Joseph Levi Goldschmidt Hameln
Kurzinformation
Kurzbiografie
Die von Prof. Berndt Schaller aus dem Hebräischen übersetzte Grabinschrift lautet:
Hier ist begraben
Josef. Er war
Versorger der Armen
und Bedürftigen und stets fromm,
einer von den Vornehmen
…. alle
Tage geöffnet war
sein Haus …. den Hungernden
.…
…. ha-Levi
…. er verschied
in gutem Namen <bTBerakhot 17a> am Tag 6, dem Vorabend des heiligen Schabbat,
und wurde begraben am Tag 1, dem 14. Schevat
521 nach kleiner Zählung. Du mögest ruhen im Garten Eden
und auferstehen zum Ende deiner Tage.
Es sei seine Seele eingebunden im Bündel des Lebens.
Die von Prof. Berndt Schaller abgeschriebene hebräische Grabinschrift lautet:
פ׳ נ׳
יוסף הוא ה
המשביר לעני׳
ודלים ותמיד דתי
יאחד מן המעולי
סב .... חיי כל
הימים פתוחה היי
בי[תו..... הרעב׳
בה ...
.... חלוי
... נפטר
בשם טוב י׳ו עשק
ונקבר יא די שבט
ת׳קכ׳י׳ ל׳ תנוח ב׳גיע׳
ותעמוד לקץ הימיך
תנצב״ה
Quellennachweis:
B. Gelderblom und B. Schaller, „Die Juden von Hameln Von ihren Anfängen im 13. Jahrhundert bis zu ihrer Vernichtung durch das NS-Regime ; Anhang: Dokumentation der Grabsteine des jüdischen Friedhofs, erstellt von Berndt Schaller ...“. Verlag Jörg Mitzkat, Holzminden, 2011. GBV
Autorenschaft:
B. Schaller, B. Gelderblom
Familie und Netzwerk
Lebensstationen
Lektüre
Administrative Angaben
Fehlt etwas? Helfen Sie mit!
Das Onlineportal wächst stetig weiter.
Unterstützen Sie uns dabei, diese Leerstelle zu füllen oder Fehler zu korrigieren.
Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz