Jüdische Geschichte im ländlichen Raum
Lokalforschungen

Die Dannenberger Synagoge mit weißer Fassade im Hintergrund
Vom Wattenmeer über die Lüneburger Heide bis zum Harz und dem Weserbergland ist das Flächenland Niedersachsen durch das Leben auf dem Land geprägt. Denn im zweitgrößten Bundesland spielt sich das Leben für die überwiegende Mehrheit der Menschen eben nicht in den Städten ab.
Auf dieser Themenseite erfassen wir die Geschichte des ländlichen Judentums in Niedersachsen Region für Region – gemeinsam mit ausgewählten Lokalforschenden aus allen Gebieten Niedersachsens. Hier finden Sie exemplarische Bestände und jüdische Ortsgeschichten aus dem ländlichen Raum.
In Zukunft werden wir hier auch regionsübergreifende Themen mit einem starken Bezug zu Niedersachsen veröffentlichen. Bleiben Sie gespannt und tauchen Sie ein in die Welt des ländlichen Judentums!
Auf dieser Seite werden nach und nach die Ergebnisse des Projekts Flächenland Niedersachsen veröffentlicht. Ausgewählte Aspekte der jüdischen Geschichte in verschiedenen Teilen Niedersachsens werden hier vertieft betrachtet. Die Materialien von Lokalforscherinnen und -forschern aus allen Gebieten des ländlichen Niedersachsens stehen dabei im Fokus.
Das vom Israel Jacobson Netzwerk betreute Projekt wird gefördert von der Klosterkammer Hannover, der Stiftung Niedersachsen und der VGH Stiftung.
Über das Projekt