Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
zurück zu Themen

Jüdische Geschichte im ländlichen Raum

Lokalforschungen

Rechteinhaber: Stadtarchiv Dannenberg (Elbe)

Die Dannenberger Synagoge mit weißer Fassade im Hintergrund

Ländliche Regionen entdecken

Vom Wattenmeer über die Lüneburger Heide bis zum Harz und dem Weserbergland ist das Flächenland Niedersachsen durch das Leben auf dem Land geprägt. Denn im zweitgrößten Bundesland spielt sich das Leben für die überwiegende Mehrheit der Menschen eben nicht in den Städten ab. 
Auf dieser Themenseite erfassen wir die Geschichte des ländlichen Judentums in Niedersachsen Region für Region – gemeinsam mit ausgewählten Lokalforschenden aus allen Gebieten Niedersachsens. Hier finden Sie exemplarische Bestände und jüdische Ortsgeschichten aus dem ländlichen Raum.
In Zukunft werden wir hier auch regionsübergreifende Themen mit einem starken Bezug zu Niedersachsen veröffentlichen. Bleiben Sie gespannt und tauchen Sie ein in die Welt des ländlichen Judentums!

Auf dieser Seite werden nach und nach die Ergebnisse des Projekts Flächenland Niedersachsen veröffentlicht. Ausgewählte Aspekte der jüdischen Geschichte in verschiedenen Teilen Niedersachsens werden hier vertieft betrachtet. Die Materialien von Lokalforscherinnen und -forschern aus allen Gebieten des ländlichen Niedersachsens stehen dabei im Fokus. 

  

Das vom Israel Jacobson Netzwerk betreute Projekt wird gefördert von der Klosterkammer Hannover, der Stiftung Niedersachsen und der VGH Stiftung.

Über das Projekt

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.