Seesen am Harz
eine Themenseite mit Joachim Frassl

Seesen am Harz verfügt über eine mehr als 1000jährige Geschichte. Die besondere jüdische Vergangenheit dieser Stadt ist in unserem Portal bereits ein Thema - beispielsweise bei den "Streifzügen durch das jüdische Seesen".
Die Stadt war und ist im ländlichen Raum fernab einer großen jüdischen Gemeinschaft gelegen. Auch deshalb war es vermutlich ein guter Ort, um Neues auszuprobieren. Denn hier wurde 1810 die erste Reformsynagoge der Welt, der Jacobstempel, eingeweiht. Sie stand im Hof der Jacobsonschule.
Diese Idee, das Reformjudentum, das wir heute als Liberales Judentum bezeichnen, ging ab dem 19. Jahrhundert von Seesen aus um die Welt.
Dr. Joachim Frassl war jahrzehntelang Lehrer am Jacobson-Gymnasium in Seesen und hat sich mit der Geschichte der Vorgängerinstitution, der Jacobsonschule, und ihrer herausragenden Bedeutung für das liberale Judentum beschäftigt. Hierzu hat er mehrere Veröffentlichungen publiziert und ein entsprechend umfangreiches Privatarchiv aufgebaut.
Wir danken Joachim Frassl herzlich für die bereichernde Zusammenarbeit bei der Erarbeitung dieser Themenseite!
Die drei Stadtrundgänge durch das jüdische Seesen, die Sie unter Streifzüge bei uns finden, basieren maßgeblich auf der Forschungsarbeit von Dr. Joachim Frassl.
In diesem zweiteiligen Podcast berichtete Dr. Joachim Frassl über seine Recherchen für Stolpersteinverlegungen in der Stadt Seesen.
Der Podcast ist ein gemeinsames Projekt der Gedenkstätte KZ-Außenlager Braunschweig Schillstraße und des Israel Jacobson Netzwerks und wurde 2023 von Zsófia Petrányi im Rahmen eines Praktikums erstellt.
Zum Podcast