Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
zurück zu Jüdische Geschichte im ländlichen Raum

Weserbergland

Eine Themenseite mit Bernhard Gelderblom

Rechteinhaber: IJN, Urheber: J. Meyer, CC BY-SA 4.0
Wechselhafte Randlage

Die Gegend um Hameln ist durch eine wechselhafte Geschichte geprägt, die sich auch in der Besiedlung durch Jüd*innen zeigt. In der von Handelsrouten durchzogenen Region bildeten sich viele kleine jüdische Gemeinden und Gemeinschaften, die zumeist bis in die Zeit des Nationalsozialismus bestanden. Zeugnis davon ist die im Vergleich zu anderen Regionen Niedersachsens hohe Anzahl an jüdischen Friedhöfen bzw. Grabstellen.
 

Der Lokalforscher Bernhard Gelderblom aus Hameln verfügt über ein reichhaltiges Wissen über die jüdische Geschichte im niedersächsischen Weserbergland. Seine in den 1980er Jahren begonnene Forschungsarbeit resultiert in vielen Publikationen, Ausstellungen und erinnerungskulturellen Projekten.
Wir danken Bernhard Gelderblom herzlich für die fruchtbare und vertrauensvolle Zusammenarbeit bei der Erarbeitung dieser Themenseite!

Gemeinsam mit Bernhard Gelderblom haben wir den Artikel "Die Schicksale der jüdischen Friedhöfe des Weserberglandes seit ihrer
Zerstörung bis heute" aktualisiert. Der Beitrag wurde erstmals veröffentlicht in: Fund-Stücke. Nachrichten und Beiträge zur Geschichte der Juden in Niedersachsen und Bremen (2003), S. 6–11.

Sie finden die aktualisierte Version inklusive einer Landkarte mit allen Friedhöfen hier zum Herunterladen.

Download

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.