Weserbergland
Eine Themenseite mit Bernhard Gelderblom
Rechteinhaber: IJN, Urheber: J. Meyer, CC BY-SA 4.0
Die Gegend um Hameln ist durch eine wechselhafte Geschichte geprägt, die sich auch in der Besiedlung durch Jüd*innen zeigt. In der von Handelsrouten durchzogenen Region bildeten sich viele kleine jüdische Gemeinden und Gemeinschaften, die zumeist bis in die Zeit des Nationalsozialismus bestanden. Zeugnis davon ist die im Vergleich zu anderen Regionen Niedersachsens hohe Anzahl an jüdischen Friedhöfen bzw. Grabstellen.
Der Lokalforscher Bernhard Gelderblom aus Hameln verfügt über ein reichhaltiges Wissen über die jüdische Geschichte im niedersächsischen Weserbergland. Seine in den 1980er Jahren begonnene Forschungsarbeit resultiert in vielen Publikationen, Ausstellungen und erinnerungskulturellen Projekten.
Wir danken Bernhard Gelderblom herzlich für die fruchtbare und vertrauensvolle Zusammenarbeit bei der Erarbeitung dieser Themenseite!
Gemeinsam mit Bernhard Gelderblom haben wir den Artikel "Die Schicksale der jüdischen Friedhöfe des Weserberglandes seit ihrer
Zerstörung bis heute" aktualisiert. Der Beitrag wurde erstmals veröffentlicht in: Fund-Stücke. Nachrichten und Beiträge zur Geschichte der Juden in Niedersachsen und Bremen (2003), S. 6–11.
Sie finden die aktualisierte Version inklusive einer Landkarte mit allen Friedhöfen hier zum Herunterladen.
Download


Urheber: A. Hoffmeister, IJN