Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
zurück zu Weserbergland

Friedhöfe

und deren Schändungen im niedersächsischen Weserbergland

Rechteinhaber: B. Gelderblom, Urheber: B. Gelderblom

  

Im niedersächsischen Weserbergland liegen bzw. lagen mindestens 34 jüdische Friedhöfe. Die Begräbnisorte in dieser ländlich geprägten Region sind überwiegend klein und die Grabmale häufig von einfacher Gestalt.
Auffällig ist die zuweilen vollständige Zerstörung der jüdischen Friedhöfe. Diese Begräbnisstätten wurden in der Zeit des Nationalsozialismus ohne Ausnahmen geschändet. Verwüstungen erfolgten aber auch nach 1945 bis heute.

Nur auf 20 der insgesamt 34 Friedhöfe sind noch Grabsteine sichtbar. Bei sieben hat sich lediglich die Fläche erhalten. Weitere sieben sind heute als Begräbnisort nicht mehr erkennbar.
 

Jüdischer Friedhof Aerzen (Reher Weg)

Zum Friedhof

Jüdischer Friedhof Bad Münder am Deister (Deisterallee)

Zum Friedhof

Jüdischer Friedhof Bad Pyrmont (Am Helsen)

Zum Friedhof

Jüdischer Friedhof Bad Pyrmont (Bombergallee)

Zum Friedhof

Jüdischer Friedhof Bisperode (Lange Str.)

Zum Friedhof

Jüdischer Friedhof Bodenwerder (Am Mühlentor)

Zum Friedhof

Jüdischer Friedhof Börry (Torstraße)

Zum Friedhof

Jüdischer Friedhof Coppenbrügge (Dammstraße)

Zum Friedhof

Jüdischer Friedhof Dielmissen

Zum Friedhof

Jüdischer Friedhof Duingen (Im Südfelde)

Zum Friedhof

Jüdischer Friedhof Eimbeckhausen (Judenbrink)

Zum Friedhof

Jüdischer Friedhof Esperde (Große Str.)

Zum Friedhof

Jüdischer Friedhof Grohnde (Am Teich)

Zum Friedhof

Jüdischer Friedhof Hajen

Zum Friedhof

Jüdischer Friedhof Halle (Weihberg)

Zum Friedhof

Jüdischer Friedhof Hameln (Am Wehl)

Zum Friedhof

Jüdischer Friedhof Hameln (Scharnhorststraße)

Zum Friedhof

Jüdischer Friedhof Hameln I

Zum Friedhof

Jüdischer Friedhof Hehlen (Hauptstraße)

Zum Friedhof

Jüdischer Friedhof Hemeringen (Wahrendahler Straße/Lisettenstraße)

Zum Friedhof

Jüdischer Friedhof Hemmendorf (Vor dem Tore/Riedackerweg)

Zum Friedhof

Jüdischer Friedhof Hemmendorf I

Zum Friedhof

Jüdischer Friedhof Hessisch Oldendorf (Lange Straße)

Zum Friedhof

Jüdischer Friedhof Hessisch Oldendorf I

Zum Friedhof

Jüdischer Friedhof Hämelschenburg (Rampenweg)

Zum Friedhof

Jüdischer Friedhof Kemnade (Unter der Piese)

Zum Friedhof

Jüdischer Friedhof Kirchbrak (Westerbraker Straße)

Zum Friedhof

Jüdischer Friedhof Kirchohsen-Emmerthal (Zur Emmerspitze)

Zum Friedhof

Jüdischer Friedhof Lauenstein (Am Knickbrink)

Zum Friedhof

Jüdischer Friedhof Ottenstein (An der Domäne Richtung Glesse)

Zum Friedhof

Jüdischer Friedhof Polle (Bergstraße)

Zum Friedhof

Jüdischer Friedhof Salzhemmendorf (Limberger Weg)

Zum Friedhof

Jüdischer Friedhof Tündern (Emmerthaler Straße)

Zum Friedhof

Jüdischer Friedhof Wallensen (Über dem Hagen)

Zum Friedhof


Vom Naturpark Weserbergland wurde 2025 eine kostenfreie Broschüre über die 26 jüdischen Friedhöfe im Naturpark Weserbergland herausgegeben.
Die beiden Autoren Bernhard Gelderblom und Dr. Oliver Glißmann haben kenntnisreich und anschaulich Informationen zum Thema zusammengetragen.
 

Zum Download

In der NS-Zeit wurde der Jüdische Friedhof Duingen brutal geschändet. Nach 1945 wurde der Begräbnisort wiederhergestellt. Kurze Zeit danach wurden die Grabmale erneut mutwillig beschädigt. Die Spuren von Beilhieben zeugen davon.

Zum Friedhof

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.