Serche bas Selke aus Hamm
Kurzinformation
Kurzbiografie
Die von Prof. Berndt Schaller aus dem Hebräischen übersetzte Grabinschrift lautet:
Hier ist begraben
die bescheidene und stattliche,
an Zierde reiche [Frau], eine Frau voll Tatkraft,
heilig und fromm, die Frau,
angesehen und geehrt, Frau Serche
das Andenken der Gerechten sei zum Segen. Sie starb und wurde begraben am Tag 4,
am Anfang des Monats Kislew 503 nach kleiner Zählung,
die Frau des toragelehrten, rabbinisch bewanderten, greisen und aufrechten,
unseres Lehrers und Meisters, Herrn Selke – das Andenken des Gerechten sei zum Segen –, aus Hamm.
Es sei ihre Seele eingebunden im Bündel des Lebens mit den Seelen der Sara, Rivka, Rachel und Lea
im Garten Eden. Amen. Sela.
Die von Prof. Berndt Schaller abgeschriebene hebräische Grabinschrift lautet:
פה
נקברה הצנועה והגבירה
רבת תחפראה אשת לפידה
קדושה ומסידה אהשה
חשובה ובכודה מרת סערכי
זצ"ל נפטרת ונקברת יום ד'
ר"ח כסליו תקג לפק
התורני הרבני הישיש והכשר אשת
מוהר"ר זצלקי זצל ממאם
ת"נצביה עם נשמת ש"ר"ול
בגן עדן א"ס"
Quellennachweis:
B. Gelderblom, „Der jüdische Friedhof in Hameln“. Albert-Einstein-Gymnasium Hameln, Hameln, 1988. GBV
Autorenschaft:
B. Gelderblom, B. Schaller
Familie und Netzwerk
Lebensstationen
Lektüre
Administrative Angaben
Fehlt etwas? Helfen Sie mit!
Das Onlineportal wächst stetig weiter.
Unterstützen Sie uns dabei, diese Leerstelle zu füllen oder Fehler zu korrigieren.
Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz