Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
Personen
Gittel bat Bär Oppenheimer

Gittel bat Bär Oppenheimer

Kulturelle Zugehörigkeit:
Judentum
Geschlecht:
weiblich

Kurzinformation

Ihr Grab hat sich auf dem jüdischen Friedhof in Hameln (Scharnhorststraße) erhalten.

Kurzbiografie

Nachwirken:

Die von Prof. Schaller aus dem Hebräischen übersetzte Grabinschrift lautet:

Hier ist begraben
eine tüchtige Gattin. Züchtig war sie
wie Devora, sie spürte, dass gut war
ihre Arbeit <Spr 31,18>
Das ist die weise Frau, Frau Gitel,
die Frau des Herrn, unseres Meisters Schlomo, die Tochter
des Gaon, unseres Lehrers und Meisters, des Herrn Bär Oppenheimer,
des Vorsitzenden des Rabbinatsgerichts der Landjudenschaft Paderborn-Lippe
das Andenken des Gerechten sei zum Segen. Sie starb und wurde begraben am Tag
2, dem 11. Siwan 537 nach kleiner Zählung.
Ihre Seele möge eingebunden sein im Bündel des Lebens mit den übrigen gerechten Männern
und Frauen, die im Garten Eden sind.
Amen. Sela.

Die von Prof. Berndt Schaller abgeschriebene hebräische Grabinschrift lautet:

פ״נ
א"ח צנועה היתה
כדבורה טעמה כי טוב
סחרה מעשי היה נעים
היה האשה חכמה מ׳ גיטל
אשת הרר שלמה בת
הגאון מהורר ר בער אה
זצ״ל נפטרה ונקברת ביוי
ב׳ י״א סיון תקלז לפ״ק
נית׳צ׳ב׳ה עם ש׳צ׳
וצדקניות שבגע
א׳סי

Quellennachweis:
B. Gelderblom und B. Schaller, „Die Juden von Hameln Von ihren Anfängen im 13. Jahrhundert bis zu ihrer Vernichtung durch das NS-Regime ; Anhang: Dokumentation der Grabsteine des jüdischen Friedhofs, erstellt von Berndt Schaller ...“. Verlag Jörg Mitzkat, Holzminden, 2011. GBV

Autorenschaft:
B. Gelderblom, B. Schaller

Familie und Netzwerk

hat biologischen Eltern:

Lebensstationen

Lektüre

Literatur zur Person:
Gelderblom, Bernhard , Schaller, Berndt Juden von Hameln, von ihren Anfängen im 13. Jahrhundert bis zu ihrer Vernichtung durch das NS-Regime ; Anhang: Dokumentation der Grabsteine des jüdischen Friedhofs, erstellt von Berndt Schaller, 2011, GVK

Administrative Angaben

Datensatz erzeugt:
2025-09-19T19:02:53Z
Zuletzt geändert am:
2025-10-23T11:08:13Z
In Portal übernommen am:
2025-11-14T13:23:40+01:00
Fehlt etwas? Helfen Sie mit!

Das Onlineportal wächst stetig weiter.
Unterstützen Sie uns dabei, diese Leerstelle zu füllen oder Fehler zu korrigieren.

Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.