Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
zurück zu Israel und Niedersachsen in der Gegenwart

Institutionen & Netzwerke

zwischen Israel und Niedersachsen

Rechteinhaber: IJN, Urheber: A. Hoffmeister, CC BY-SA 4.0

Institutionen und Netzwerke in Niedersachsen leisten einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung der Beziehungen mit Israel. Durch Bildungsprojekte, wissenschaftliche Zusammenarbeit, zivilgesellschaftliches Engagement und persönliche Begegnungen fördern sie das gegenseitige Verständnis und stärken die Verbundenheit zwischen beiden Ländern. Viele dieser Initiativen legen einen besonderen Schwerpunkt auf den Austausch mit jungen Menschen sowie auf Erinnerungsarbeit und dem Einsatz gegen Antisemitismus. Beispielhaft stehen dafür Run4Their Lives in Braunschweig und Run4TheirLives in Hannover, die Forschungsstelle Bet Tfila, die DGB-Jugend. Sie und weitere Akteur*innen verfolgen mit unterschiedlichen Aktivitäten und Ansätzen eine gemeinsame Richtung: die Verbindung zu Israel im Hier und Heute lebendig zu halten.

Die Deutsch-Israelische Gesellschaft e.V. (DIG) setzt sich seit 1966 für die bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel in den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur und Wissenschaft ein. Die DIG ist die zentrale überparteiliche Organisation in der Bundesrepublik Deutschland, in der Freund*innen Israels zusammenarbeiten, um sich solidarisch mit dem Staat Israel und seinen Bürger*innen zu engagieren. Mit Hauptsitz in Berlin, derzeit über 9.000 Mitgliedern und mehr als 50 Arbeitsgemeinschaften ist die DIG in ganz Deutschland vertreten. In Niedersachsen gibt es momentan sieben.

Ein Projekt von Sebastian Bürger in Kooperation mit dem
Georg-Eckert-Institut


Der Nahe Osten und niedersächsische Schulbücher:
Ein Gespräch aus dem September 2024 mit Dr. Dirk Sadowski
Wissenschaftlicher Koordinator der Deutsch-Israelischen Schulbuchkommission

Zum Gespräch

Sie kennen ein Projekt oder eine Initiative, die hier nicht fehlen sollte? Schreiben Sie uns – wir freuen uns über Hinweise, Ergänzungen und neue Beiträge.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.