Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
zurück zu Bibliografie der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen

Celle bis Gronau/Leine

Bibliografie zu den historischen niedersächsischen Gemeinden

  • Ernst Spangenberg, Historisch-topographisch-statistische Beschreibung der Stadt Celle im Königreich Hannover, Celle 1856.
  • O. von Boehn, Die Geschichte der Juden in Celle, in: "Niedersächsische Tageszeitung", Celle vom 13.1.1939.
  • John Busch/Jürgen Ricklefs (Bearb.), Zur Geschichte der Juden in Celle - Festschrift zur Wiederherstellung der Synagoge, Hrg. Stadt Celle, Celle 1974 (verschiedene Aufsätze, u.a. John Busch/Ralf Busch, Jüdische Gemeindeeinrichtungen in Celle. Synagoge, Schule und Friedhof, 47–54).
  • Nicolaus Heutger, Niedersächsische Juden - Eine Einführung zum 40.Jahrestag des 9.November 1938, August Lax Verlagsbuchhandlung, Hildesheim 1978.
  • Zvi Asaria, Die Juden in Niedersachsen - Von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, Verlag Georg Rautenberg, Leer Ostfriesland 1979, S. 159 ff.
  • Wilfried Köppen, Amtshilfe - Bis Celle ohne Juden war, in: W.Holtfort/u.a., Hinter den Fassaden. Geschichten aus einer deutschen Stadt, Göttingen 1982, S. 133–137.
  • Herbert Obenaus/Sibylle Obenaus (Hrg.), “Schreiben wie es wirklich war !” - Aufzeichnungen Karl Dürkefäldens aus den Jahren 1933-1945, Hannover 1985.
  • Mijndert Bertram, Nachts um zwei traf der Befehl zum „Losschlagen“ ein – Synagoge, jüdische Geschäfte und der jüdische Friedhof waren Ziel: Die Pogromnacht von 1938 in Celle, in: "Cellesche Zeitung" vom 9.11.1988.
  • Renata Laqueur, "Bergen-Belsen-Tagebuch 1944/45", 3. erg. Aufl., Hannover 1989.
  • Hanna Lévy-Hass, "Vielleicht war das alles erst der Anfang. Tagebuch aus dem KZ Bergen-Belsen 1944-1945", hrg. von Eike Geisel, Berlin 1991.
  • Naftali B.- G. Bamberger, Der jüdische Friedhof in Celle. Memor-Buch, Heidelberg 1992.
  • Ralf Busch, Zur Problematik von Minderheiten im 18. und frühen 19.Jahrhundert. Sozialgeschichtliche Aspekte der Entwicklung der “Altenceller Vorstadt” in Celle - eine Skizze, in: Rudolf Vierhaus (Hrg.), Das Volk als Objekt obrigkeitlichen Handelns, Tübingen 1992, S. 51–56.
  • Albert Marx, Geschichte der Juden in Niedersachsen, Fackelträger-Verlag GmbH, Hannover 1995.
  • Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus - Eine Dokumentation, Hrg. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, S. 395 ff.
  • Angelica Hack, Displaced Persons in Stadt und Landkreis Celle, in: Celle '45 - Aspekte einer Zeitenwende - Begleitbuch zur Ausstellung im Bomann-Museum 1995.
  • Silke Lindemann, Untersuchungen zur Geschichte der Juden in Celle im 18.Jahrhundert, Examensarbeit, Göttingen 1996.
  • Brigitte Streich (Hrg.), Juden in Celle - Biographische Skizzen aus drei Jahrhunderten, in: Celler Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte, in: "Schriftenreihe des Stadtarchivs und des Bomann-Museums", Band 26, Hrg. Stadt Celle, Celle 1996.
  • Eberhard Kolb, "Bergen-Belsen - Vom ‚Aufenthaltslager' zum Konzentrationslager 1943-1945", 5. überarb. u. stark erweiterte Auflage, Göttingen 1996.
  • S. Glatter/A. Jensen/K. Keßler/U. Knufinke, Die Bauwerke und Einrichtungen der jüdischen Gemeinde in Celle, Synagoge - Mikwe - Friedhof, in: Stadt Celle/Archiv (Hrg.), Kleine Schriften zur Celler Stadtgeschichte, Band 2, Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 1997.
  • Abel J. Herzberg, Zweistromland. Tagebuch aus Bergen-Belsen, Wittingen 1997.
  • Hagit Lavsky, A Community of Survivors: Bergen-Belsen as a Jewish Centre after 1945, in: Belsen in History and Memory, London/Portland 1997, S. 162–177.
  • Marianne Zingel (Bearb.), Jüdischer Glaube - Jüdisches Leben. Ausstellung in der Synagoge Celle 1997/1998.
  • Elmar Maibaum, Die Reichspogromnacht in Celle, Verlag zur Förderung politischer Literatur, Celle 1998.
  • Jüdinnen und Juden in Celle 1933-1938, in: "Publizierte Politik und Kultur aus Celle", No. 29/1998, S. 8/9.
  • Julius H. Krizsan, Die Verfolgung der Juden in und aus Celle 1933-1945, Winsen/Aller 1999 (unveröffentlichtes Manuskript, enthält Personendaten).
  • Sabine Maehnert (Bearb.), Jüdische Spuren im Celler Stadtbild - Integration und Ausgrenzung am Beispiel von Geschäften jüdischer Mitbürger in der Celler Innenstadt vor 1933/38. Eine Dokumentation des Stadtarchivs Celle.
  • Sabine Maehnert (Bearb.), Zwei bedeutende jüdische Unternehmer. Sartorius und Otto Rheinhold, in: Gemeinde Winsen/Aller (Hrg.), "Winser Geschichtsblätter. Beiträge zur Geschichte der Gemeinde Winsen (Aller)", 2000.
  • Alexandra-Eileen Wenck, Zwischen Menschenhandel und ‘Endlösung’: Das Konzentrationslager Bergen-Belsen, Verlag Schöningh, Paderborn 2000.
  • Celler Baudenkmale 4 - Synagoge, Hrg. Stadt Celle + Stadtarchiv Celle, 2.Aufl. 2001.
  • M. Brocke/Chr. Müller, Haus des Lebens - Jüdische Friedhöfe in Deutschland, Reclam Verlag, Leipzig 2001, S. 187/188.
  • Aliza Cohen-Mushlin/Harmen Thies, Synagogenarchitektur in Deutschland vom Barock zum ‘Neuen Bauen’, Dokumentation zur Ausstellung, Selbstverlag TU Braunschweig, Fachgebiet Baugeschichte, 2002, S. 50/51.
  • Hagit Lavsky, New Beginnings: Holocaust Survivors in Bergen-Belsen and the British Zone in Germany 1945–1950, Detroit, Wayne State University Press, 2002.
  • A. Königseder/J.Wetzel, Displaced Persons. Zwischen Lagerexistenz und internationaler Politik. DP-Camp Bergen-Belsen 1945–1950, in: "Dachauer Hefte", 19/2003, S. 201–215.
  • Silke Lindemann, Jüdisches Leben in Celle. Vom ausgehenden 17. Jahrhundert bis zur Emanzipationsgesetzgebung 1848, in: "Celler Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte 30", Verlag für Regionalgeschichte, 2004.
  • Hildegard Harck (Bearb.), Unzer Sztyme. Jüdische Quellen zur Geschichte der jüdischen Gemeinden in der Britischen Zone 1945-1947, Hrg. Landeszentrale für politische Bildung Schleswig-Holstein, Kiel 2004, S. 13–23 und S. 53/54.
  • Ralf Busch, Juden - Hofjuden - Agenten zur Zeit Herzog Georg Wilhelms, in: "Celler Chronik", 12/2005, S. 99–102.
  • Nicola Schlichting, ‘Öffnet die Tore von Erez Israel’. Das jüdische DP-Camp Belsen 1945-1948, Antogo-Verlag, Nürnberg 2005.
  • Hagit Lavsky, A community of Survivors, in: Bergen-Belsen as a Jewish Center after 1945, Portland 2005, S. 162–180.
  • W .Altmann/K. Neumann/E. Zacharias, „Hasenjagd in Celle“. Das Massaker am 8.April 1945, in: "Celler Hefte", Ausg. 1–2, Celle 2005.
  • ‘Jüdisches Leben in Celle nach 1945’ - Ausstellung in der Synagoge Celle April/Dezember 2005, veranstaltet vom Stadt- u. Kreisarchiv Celle, Gedenkstätte Bergen-Belsen, Jüdische Gemeinde Celle und Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit.
  • Sibylle Obenaus (Bearb.), Celle, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 394–421.
  • Kurt W. Roberg, Zwischen Ziegeninsel und Stadtgraben: eine jüdische Kindheit und Jugend in Celle 1924-1938, in: "Celler Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte 34", Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2005.
  • Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (Hrg.), ‘Jüdisches Leben in Celle nach 1945, in: "Celler Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte - Schriftenreihe des Stadtarchivs u. des Bomann-Museums", Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2005.
  • A. von Gans/M. Gröening, Die Familie Gans 1350–1963. Ursprung und Schicksal einer wieder entdeckten Gelehrten- und Wirtschaftsdynastie, Verlag Regionalkultur, Heidelberg 2007.
  • Wolfgang Buhr (Bearb.), Die jüdischen Unternehmer Sartorius und Otto Rheinhold. Zwei Pioniere der Kieselgur- und Erdölindustrie, in: "Celler Chronik. Beiträge zur Geschichte und Geographie der Stadt und des Landkreises Celle", 2007.
  • Helmut Rüggeberg, Geschichte der Stadt Celle im Rahmen der niedersächsischen Landesgeschichte, hrg. vom Bomann-Museum Celle, Celle 2007.
  • Sabine Maehnert, Die jüdische Kaufmannsfamilie Meyer – Robert-Meyer-Platz erinnert an Celler Geschäftsmann, in: „Cellesche Zeitung“ vom 12.1.2008, S. 55.
  • Uta Schäfer-Richter, Die „Celler Judentaufe“, in: "Celler Chronik", 15/2008, S. 213 ff.
  • Sabine Maehnert/Joachim Pieper (Red.), Spurensuche in Celle – Stolpersteine, Hrg. Gesellschaft für Christlich-jüdische Zusammenarbeit Celle e. V., Celle 2008.
  • Sebastian Stiekel, Arisierung und Wiedergutmachung in Celle, in: "Hannoversche Schriften zur Regional- u. Lokalgeschichte", Band 22, Verlag für Regionalgeschichte, Heidelberg 2008.
  • Bernhard Strebel, Celle April 1945 revisited, in: "Celler Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte", No. 38, Verlag für Regionalgeschichte, Heidelberg 2008.
  • Sibylle Obenaus (Bearb.), Der Pogrom von Celle, seine justizielle Aufarbeitung und das Ende von Legenden, in: "Celler Chronik 16 - Beiträge zur Geschichte und Geographie der Stadt und des Landkreises Celle", Celle 2009, S. 105–141.
  • Wolfgang Reinach, Zwischen allen Stühlen. Eine christlich-jüdische „Mischlingsfamilie“ von 1937 bis 1945 in Celle, 2010.
  • Thomas Rahe, Das jüdische DP-Camp Bergen-Belsen und sein deutsches Umfeld, in: "Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland", No.12, Edition Temmen, Bremen 2010, S. 75–89.
  • Reinhard Rohde/Tim Wegener, Die jüdische Bevölkerung – Emigration und Tod, in: Celle im Nationalsozialismus. Ein zeitgeschichtlicher Stadtführer, Gütersloh 2012, S. 99–121.
  • Sabine Maehnert. Das Thoraschild der alten jüdischen Gemeinde in Celle, 2013 (online abrufbar unter: celle.de).
  • Sabine Maehnert/Sibylle Obenaus/Tim Wegener (Red.), Jüdische Gemeinde in Celle: Dokumentation zur Ausstellung, in: Stadt Celle/Stadtarchiv (Hrg.), "Kleine Schriften zur Celler Stadtgeschichte", Celle 2014.
  • Sibylle Obenaus; Der lange Weg aus der Tradition in die Moderne: die jüdische Schule in Celle von 1835 bis 1921, in: "Celler Chronik", Band 21/2014, S. 133–150.
  • Der jüdische Friedhof in Celle, online abrufbar unter: vergessene-orte.blogspot.de/2014/02/judischer-friedhof-in-celle (mit diversen Aufnahmen).
  • Anke Schlicht (Red.), Jüdischer Friedhof, Celle. Ort der Ewigkeit, 2015 (online abrufbar unter: landluft-celle.de).
  • Anke Schlicht (Red.), Die gute Seele der Masch. Armenarzt versorgt Bevölkerung der Blumlage, in: „Cellesche Zeitung“ vom 16.10.2015.
  • Auflistung der verlegten Stolpersteine in Celle, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Celle.
  • Tim Wegener, ".. wo die Juden Häuser bekanntlich sind" - Rundgang zur jüdischen Geschichte Celles, hrg. von der Stadt Celle, Celle 2016.
  • Julia von der Ohe, Probleme der neugegründeten jüdischen Gemeinden in Deutschland. Eine Untersuchung am Beispiel der Jüdischen Gemeinde Celle (Facharbeit), in: Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten zum Thema „Gott und die Welt. Religion macht Geschichte“„ Körber-Stiftung, Hamburg 2017.
  • Walter Schiffer, Das Andenken verlängern. Grabsteininschriften der jüdischen Displaced Persons auf dem Zelttheaterfriedhof in Bergen-Belsen, Lich/Hessen 2017.
  • Johannes Geisel (Red.), CELLE – Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, Hrg. Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/celle/.
  • Christopher Menge (Red.), Ohne Kaserne kein KZ Bergen-Belsen, in: „Cellesche Zeitung“ vom 26.4.2019.
  • N.N. (Red.), Celler Synagoge eröffnet Bibliothek, in: celleheute.de vom 23.5.2019.
  • Peter Bierschwale (Red.), Wenn diese Steine erzählen könnten … , in: „Cellesche Zeitung“ vom 24.8.2019.
  • Wiebke Dempwolff, Jüdisches Leben in Celle – quer durch die Jahrhunderte. Eine Broschüre für Kinder und Erwachsene, Celle 2019.
  • N.N. (Red.), Celler Synagoge in Broschüre einfach erklärt, in: „Cellesche Zeitung“ vom 19.1.2020.
  • Andreas Babel (Red.), Stolpersteine für NS-Verfolgte. Erinnerung an Familie Wolff, in: „Cellesche Zeitung“ vom 20.11.2020.
  • Helgard Füchsel (Red.), Portrait der jüdischen Gemeinde in Celle, in: ndr.de vom 24.2.2021.
  • Anke Schlicht (Red.), „wenn die Weltgeschichte um die Ecke kommt“, in: „CELLE HEUTE. Kultur und Gesellschaft“ vom 13.4.2021.
  • Andreas Babel (Red.), Elf weitere Stolpersteine in Celle verlegt, in: „Cellesche Zeitung“ vom 25.4.2021 und vom 27.4.2021.
  • Anke Schlicht (Red.), Feierstunde vor dem Jüdischen Friedhof, in: "CELLE HEUTE. Kultur und Gesellschaft" vom 8.11.2021.
  • Marius Klingemann (Red.), „Die Erinnerung wachhalten“ - Künstler Gunter Demnig verlegt zwölf weitere Stolpersteine in Celle, in: „Cellsche Zeitung“ vom 22.2.2022.
  • Residenzstadt Celle - Stadtarchiv (Hrg.), Stolpersteine gegen das Vergessen, online abrufbar unter: celle.de/Kultur/Stadtarchiv (Anm. mit Angaben aller Standorte von verlegten Steinen - Stand 2023).
  • Harald Schieckel, Die Juden im Oldenburger Münsterland, in: "Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland 1969", S. 160 ff.
  • Leo Trepp, Die Oldenburger Judenschaft, Oldenburg 1973.
  • Harald Schieckel, Die Juden im Oldenburger Münsterland, Teil II, in: "Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland 1975", S. 77–79 (Löningen).
  • Johannes-Fritz Töllner/Wouter J. van Bekkum/Enno Meyer/Harald Schieckel, Die jüdischen Friedhöfe im Oldenburger Land. Bestandsaufnahme der erhaltenen Grabsteine, in: "Oldenburger Studien", Band 25, Oldenburg 1983, S. 649–670.
  • Franz-Josef Schröder, Die jüdische Gemeinde in der Stadt Cloppenburg, in: 550 Jahre Stadt Cloppenburg, in: "Münsterländische Tageszeitung", Juni 1985.
  • Hans Hochgartz, Zur Geschichte der Cloppenburger Synagoge, in: Enno Meyer (Hrg.), Die Synagogen des Oldenburger Landes, Heinz Holzberg Verlag, Oldenburg 1988, S. 18–27.
  • Ulrike Hinrichs, Die Jüdische Gemeinde in Cloppenburg, in: "Beiträge zur Geschichte der Stadt Cloppenburg", Band 2/1988, S. 357–365.
  • Werner Teuber, Als gute Unterthanen und Bürger.. geduldet, verfolgt, vertrieben, ermordet - Jüdisches Schicksal 1350-1945, in: "Dokumente und Materialien zur Geschichte und Kultur des Oldenburger Münsterlandes", Band 3/1988.
  • Werner Teuber, Jüdische Viehhändler in Ostfriesland und im nördlichen Emsland 1871-1942. Eine vergleichende Studie zu einer jüdischen Berufsgruppe in zwei wirtschaftlich und konfessionell unterschiedlichen Regionen, Cloppenburg 1995.
  • Walter Denis, Aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde Cloppenburg. Ein Beitrag zur Stadtgeschichte, hrg. vom Heimatbund für das Oldenburger Münsterland e.V., Cloppenburg 2003.
  • Tamar Avraham (Bearb.), Cloppenburg, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 422–429.
  • E. Varelmann (Red.), Willner. Eine jüdische Familie in Cloppenburg: Gerson Samuel Willner,.. , Haupt- u. Realschule Cloppenburg, 2009.
  • Martin J. Schmid (Bearb.), Löningen, in: alemannia-judaica.de.
  • Die Löninger Juden Julius und Malchen Steinburg. Einblicke in ihr Leben, in ihre Behandlung durch einige Löninger und in ihr Ende, online abrufbar unter: realschule-loeningen.de.
  • Martin J. Schmid (Bearb.), Der alte jüdische Friedhof in Cloppenburg, in: alemannia-judaica.de.
  • Martin J. Schmid (Bearb.), Der neue jüdische Friedhof in Cloppenburg, in: alemannia-judaica.de.
  • Werner Teuber, Jüdische Familien in Cloppenburg um 1935, in: M.A.Zumholz/ M.Hirschfeld/K.Deux (Hrg.), Biographien und Bilder aus 575 Jahren Cloppenburger Stadtgeschichte. Münster 2011, S. 272–286.
  • Antonius Bösterling, 39 Stolpersteine in Cloppenburg. Erinnerung an 39 jüdische Mitbürger – dort, woher sie kamen, in: "Volkstum und Landschaft. Heimatblätter der Münsterländischen Tageszeitung", Cloppenburg No. 173/Nov. 2011, S. 8–11.
  • Verena Bahlmann, Die Cloppenburger Stolpersteine, in: „Cloppenburger Stadtmagazin“ vom 27.2.2014.
  • Auflistung der in Cloppenburg verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Cloppenburg.
  • N.N. (Red.), Sieverding will Lern- und Gedenkort, in: "Nord-West-Zeitung" vom 16.5.2018.
  • Michael Rottmann (Red.), Cloppenburg: Leichenhalle auf Synagogen-Gelände verschwindet, in: „Kirche + Leben. Das katholische Online-Magazin“ vom 1.7.2018 (auch online abrufbar unter: kirche-und-leben.de).
  • Irmgard Netter, Kleine Chronik von Coppenbrügge, Lindenbrunn 1965.
  • Friedrich Beckmann, Chronik, unveröffentlichtes Manuskript, o.O. o.J.
  • Bernhard Gelderblom (Bearb.), Coppenbrügge, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 429–435.
  • Bernhard Gelderblom (Bearb.), Jüdische Bürger aus Coppenbrügge, in: Die Dokumentation der Opfer der NS-Herrschaft in der Stadt Hameln und im Landkreis Hameln-Pyrmont, online abrufbar unter: geschichte-hameln.de/gedenkbuch/dokumentation/indexgb.php?p=alleng&wort=Juden%20/%20Coppenbr%FCgge.
  • Bernhard Gelderblom, Jüdischer Friedhof Coppenbrügge, in: geschichte-hameln.de/erinnerungsorte/coppenbruegge.php?ort=coppenbruegge.
  • Bernhard Gelderblom, Die Dokumentation der Opfer der NS-Herrschaft in der Stadt Hameln und im Landkreis Hameln-Pyrmonnt, in: geschichte-hameln.de/gedenkbuch/dokumentation/.
  • Bernhard Gelderblom, Die Juden von Coppenbrügge, Verlag Jörg Mitzkat Holzminden 2016.
  • Bernhard Gelderblom (Bearb.), COPPENBRÜGGE – Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, Hrg. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/coppenbruegge/.
  • Christiane Stolte (Red.), Projekt „Stolpersteine“: Realisierung in Coppenbrügge, in: "DEWEZET – Deister- u. Weserzeitung“ vom 2.9.2022.
  • Ingrid Stenzel (Red.), Coppenbrügge setzt als vorletzte Kommune des Landkreises Stolpersteine, in: „DEWEZET - Deister- u. Weserzeitung“ vom 10.3.2023.
  • Rudolf Lembcke (Red.), Der Judenfriedhof in der Wingst, in: „Niederdeutsches Heimatblatt – Beilage der Nordsee-Zeitung““, 1973 bzw. 1975.
  • Zvi Asaria, Die Juden in Niedersachsen - Von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, Verlag Georg Rautenberg, Leer Ostfriesland 1979, S. 196 f.
  • Klaus-Peter Schulz (Red.), Der jüdische Friedhof in Stotel – Dokumentation, hrg. vom Kreisheimatmuseum Osterholz 1980/1986.
  • Frauke Dettmer, Jüdische Hausierer im Amt Ritzebüttel, in: "Heimat und Kultur zwischen Elbe und Weser", No. 3/1984, S. 8 f.
  • Ernst Beplate, Schutzjuden im Land Hadeln, in: "Jahrbuch der Männer vom Morgenstern", No. 66/1987, S. 149–172.
  • Frauke Dettmer, Juden im Amt Ritzebüttel und der Stadt Cuxhaven, Cuxhaven 1990.
  • Hans Jürgen Kahle, Unter dem Hakenkreuz. Geschichtsskizzen zur Zeit des Nationalsozialismus in Cuxhaven und dem Land Hadeln, Cuxhaven 1993.
  • Frauke Dettmer (Bearb.), Cuxhaven, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 436–443 und Band 2, S. 1235–1238.
  • Frauke Dettmer, Jüdische Gemeinde – Ihre Entstehung und Zerstörung, online abrufbar unter: cuxpedia.de.
  • Peter Bussler, Ein Baudenkmal besonderer Art. Der jüdische Friedhof in Cuxhaven, in: "Niederdeutsches Heimatblatt" No. 679 (2006), S. 3.
  • Frauke Dettmer, Der Überfall auf die Cuxhavener Synagoge von 1933 und die Verurteilung der Täter, in: "Jahrbuch Männer vom Morgenstern. Heimatbund an Elb- und Wesermündung", Bremerhaven 87 (2008 [2009]), S. 320–327.
  • Frauke Dettmer, Cuxhavener Juden von 1933 bis 1945, Cuxhaven 2011.
  • Wolfgang Freers, Oskar Dankner – ein Fall von Rassenschande, online abrufbar unter: cuxhaven-seiten.de (zuerst veröffentlicht in: cuxpedia.de).
  • Grimm (Red.), Stolpersteine in Cuxhaven zum Gedenken von den Nazis deportierter jüdischer Mitbürger, in: „Cuxhavener Nachrichten“ vom 6.10.2012.
  • Wolfgang Freers (Red.), Synagoge (Cuxhaven/Ritzebüttel), online abrufbar unter: cuxpedia.de.
  • Maren Reese-Winne (Red.), Neue Stolpersteine in Cuxhaven gegen das Vergessen, in: „Cuxhavener Nachrichten“ vom 26.4.2016.
  • Auflistung der verlegten Stolpersteine in Cuxhaven, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Cuxhaven.
  • Auflistung der verlegten Stolpersteine in Beverstedt, online abrufbar unter: commons.wikimedia.org/wiki/Category: Stolpersteine_in_Beverstedt.
  • Hans Tegtmeier, Jüdischer Friedhof Wingst (zwei Bände), Lehrte 2018.
  • Jüdischer Friedhof Wingst – Bilddokumentation, in: commons.wikimedia.org/wiki/Category: Jüdischer_Friedhof_Wingst.
  • „Rote Spuren-Verein“ zur Förderung der Arbeiterinnengeschichte (Hrg.), Die Zerstörung der Jüdischen Gemeinde in Cuxhaben, online abrufbar unter: rotespuren.at (vom 11.3.2019).
  • N.N. (Red.), Foto aus Cuxhaven ging als Zeitzeugnis um die Welt, in: „Cuxhavener Nachrichten – Niederelbe-Zeitung“ vom 13.6.2019 (mit hist. Foto von 1933).
  • Christian Mangels (Red.), Gegen das Vergessen: Im Cuxland erinnern 57 Stolpersteine an die Opfer der Nazis, in: „Cuxhavener Nachrichten – Niederelbe-Zeitung“ vom 16.6.2023.
  • Hugo Krüger, Quellen zur Ortsgeschichte von Dannenberg (Elbe) 1333-1890, in: "Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Dannenberg", No. 1, Dannenberg 1981.
  • Berndt Wachter, Vom Mittelalter zur Neuzeit, in: "Das Hannoversche Wendland. Beiträge zur Beschreibung des Landkreises Lüchow-Dannenberg", Lüchow 1985, S. 65–85.
  • Axel Kahrs, “Diese Stätte sei jedem heilig.” - Ein Besuch auf dem Friedhof der jüdischen Gemeinde Dannenberg bei Prisser, in: "Heimatkundliche Beilage der Elbe-Jeetzel-Zeitung" vom 19.11.1987.
  • Berndt Wachter, Aus Dannenberg und seiner Geschichte, in: "Schriftenreihe des Heimatkundlichen Arbeitskreises Lüchow-Dannenberg", No.12/1987-1988, S. 45 f.
  • Karl Kowalewski, Die Judenverfolgung in Lüchow, in: "Schriftenreihe des Stadtarchivs Lüchow", No.1, Lüchow 1995.
  • Tamar Avraham (Bearb.), Dannenberg, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 448–454.
  • Marlis Buchholz (Bearb.), Hitzacker, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 2, S. 870–872.
  • Karl Kowalewski (Bearb.), Lüchow, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 2, S. 1001–1006.
  • Marlis Buchholz (Bearb.), Schnackenburg, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 2, S. 1360–1363.
  • Peter Rück (Hrg.), Abraham Bresslau (1813-1884): Briefe aus Dannenberg 1835 – 1839. Mit einer Einleitung zur Familiengeschichte des Historikers Harry Bresslau (1848-1926) und zur Geschichte der Juden in Dannenberg, Marburg/Lahn 2007.
  • Elke Meyer-Hoos, Der Weg des jüdischen Arztes Otto Friedländer von Dannenberg nach Theresienstadt, in: "Hannoversches Wendland", Band 16/17 (2012), S. 49–58.
  • N.N. (Red.), Fast vergessene Stadtgeschichte, in: „Elbe-Jeetzel-Zeitung“ vom 13.1.2011 (betr. Hitzacker).
  • Elke Meyer-Hoos, Das Hakenkreuz im Saatfeld, Beiträge zur NS-Zeit in den Landkreisen Lüchow-Dannenberg und Salzwedel, 2013 (Neuauflage).
  • N.N. (Red.), Jüdischer Friedhof Hitzacker: geschützt oder ausgegrenzt?, in: „Elbe-Jeetzel-Zeitung“ vom 4.1.2015.
  • Museumsverbund e.V. Lüchow-Danneberg (Hrg.), Gegen das Vergessen – Stolpersteinverlegung in Lüchow und Dannenberg, in: luechow-dannenberg.de vom 25.2.2015.
  • N.N. (Red.), Stolpersteine in Erinnerung an jüdische Familien in Lüchow unf Dannenberg verlegt, in: "Elbe-Jeetzel-Zeitung" vom 6.3.2015.
  • Museum Wustrow im Hannoverschen Wendland (Hrg.), Stolpersteine im Landkreis Lüchow-Dannenberg - Broschüre, 2015.
  • Stadt Dannenberg/Elbe (Hrg.), Stolpersteine – Gedenken an das Schicksal jüdischer Familien in Dannenberg (Elbe) – Flyer, 2015/2016.
  • Klaus Ewald (Bearb.), Der jüdische Friedhof Dannenberg. Details zur Historie und zu Besonderheiten der jüdischen Begräbniskultur, in: "Dannenberger Arbeitskreis für Heimatpflege und Landeskunde e.V.", 2016, abrufbar unter: dalah-dannenberg.de (Fotos von Grabsteinen).
  • Auflistung der in Dannenberg verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Dannenberg_(Elbe).
  • Auflistung der in Lüchow verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Lüchow.
  • Landkreis Lüchow-Dannenberg (Hrg.), Broschüre zu „Stolpersteinen“ in Lüchow-Dannenberg erschienen, online abrufbar unter: luechow-dannenberg.de/home/aktuelles/pressearchiv/broschuere-zu-stolpersteinen-in-luechow-dannenberg-erschienen-8488.aspx.
  • Jens-Christian Wagner (Red.), DANNENBERG - Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, Hrg. Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/dannenberg/.
  • Eva Adamek (Bearb.), 5 unbekannte Sehenswürdigkeiten im Wendland und der Altmark - Jüdischer Friedhof in Dannenberg, online abrufbar unter: burgdame.de (Bildmaterial).
  • Zvi Asaria, Die Juden in Niedersachsen, Verlag Rautenberg, Leer 1979.
  • Paul Glöckner, Delmenhorster jüdische Mitbürger, in: "Von Hus und Heimat - Beilage zum Delmenhorster Tageblatt", Nov. 1979.
  • Paul Glöckner, Delmenhorst unter dem Hakenkreuz, Band 2: Der Widerstand, Delmenhorst 1983.
  • Harald Schieckel, Die oldenburgischen Juden in Wirtschaft und Gesellschaft im 19.Jahrhundert, in: "Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte", Band 44/1972.
  • Johannes-Fritz Töllner, Die jüdischen Friedhöfe im Oldenburger Land Bestandsaufnahme, Oldenburg 1983, S. 488–587.
  • Enno Meyer, Geschichte der Delmenhorster Juden 1695-1945, in: "Oldenburger Studien 26", Heinz Holzberg Verlag, Oldenburg 1985.
  • Günter Heuzeroth (Hrg.), Unter der Gewaltherrschaft des Nationalsozialismus 1933-1945 dargestellt an den Ereignissen im Oldenburger Land, Band II: Verfolgte aus rassischen Gründen. Zentrum für pädagogische Berufspraxis, Oldenburg 1985, S. 121.
  • Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Niedersachsen II (Regierungsbezirke Hannover und Weser-Ems), Pahl-Rugenstein Verlag, Köln 1986, S. 111 f.
  • Enno Meyer (Hrg.), Die Synagogen des Oldenburger Landes, Heinz Holzberg-Verlag, Oldenburg 1988, S. 30–40.
  • Werner Meiners, Die Viehhändlerfamilie Alexander in Ganderkesee (und Delmenhorst). Jüdisches Leben im Oldenburger Land, in: "Oldenburgische Familienkunde", No.30/1988, S. 664–746 (auch als PDF-Datei vorhanden).
  • Albert Marx, Geschichte der Juden in Niedersachsen, Fackelträger Verlag GmbH, Hannover 1995.
  • H.Thies/U.Knufinke/H.Schlimme, Synagogen in Niedersachsen: Delmenhorst, in: E.Mittler/B.Schaller (Hrg.), Jüdischer Glaube, jüdisches Leben, Göttingen 1996, S. 16 f.
  • Werner Meiners, Nordwestdeutsche Juden zwischen Umbruch und Beharrung. Judenpolitik und jüdisches Leben im Oldenburger Land bis 1827, in: "Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen", Band 204, Hannover 2001.
  • Paul Wilhelm Glöckner, Delmenhorst unter dem Hakenkreuz: 1933 bis 1945. Die braunen Jahre in einer Mittelstadt, Isensee-Verlag, Oldenburg 2001.
  • Werner Meiners (Bearb.), Delmenhorst, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 455–464.
  • Delmenhorst, in: alemannia-judaica.de (mit Dokumenten zur jüdischen Ortshistorie).
  • Geschichte: Jüdische Gemeinde Delmenhorst e.V., online abrufbar unter: jgdel.de.
  • Auflistung der in Delmenhorst verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Delmenhorst.
  • Werner Garbas (Red.), Die Einweihung der Synagoge, in: „Delme-Report“ vom 8.4.2016 (online abrufbar unter: weserreport.de).
  • N.N. (Red.), Jüdische Gemeinde Delmenhorst: In patriotischer Begeisterung für den Krieg gespendet, in: „Neue Osnabrücker Zeitung“ vom 4.11.2017.
  • Marco Julius (Red.), Gedenken an Nazi-Gräuel in Delmenhorst aufgefrischt, in: „Lingener Tagespost“ vom 6.11.2018.
  • Niklas Golitschek (Red.), Schüler bauen Webseite für Stolpersteine in Delmenhorst, in: „Lingener Tagespost“ vom 1.7.2019.
  • Ilias Subjanto (Red.), Fundstück im Stadtarchiv. Foto zeigt Synagoge in Brand, in: „Weser-Kurier“ vom 12.11.2019.
  • Dirk Hamm (Red.), Gedenkstein in Ganderkesee erinnert an ein grausmaes Schicksal, in: "Delmenhorster Kreisblatt" vom 22.4.2023.
  • Gerwin Möller (Red.), Delmenhorst bekommt drei neue Stolpersteine, in: "Weserkurier" vom 3.7.2023.
  • Samtgemeinde Uchte (Hrg.), 900 Jahre Warmsen – Eine Gemeinde in Wort und Bild, in: Schriftenreihe der Samtgemeinde Uchte 5, Warmsen 1996, S. 283 ff.
  • Nancy Kratochwill-Gertich (Bearb.), Diepenau, in: H. Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 464–468.
  • Nancy Kratochwill-Gertich (Bearb.), Uchte, in: H. Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 2, S. 1482–1486.
  • Ulrich Knufinke, Stätten jüdischer Kultur und Geschichte in den Landkreisen Diepholz und Nienburg, hrg. vom Landschaftsverband Weser-Hunte e.V, Nienburg 2012, S. 41 (Diepenau) und S. 57 (Uchte).
  • Elf Stolpersteine für Uchte, in: „Die Harke – Nienburger Zeitung von 1871“ vom 28.8.2015.
  • Dörte Steenken-Krüger (Bearb.), Stolpersteine Uchte (mit Biografien der ehem. jüdischen Bewohner), in: stolpersteine-uchte.de (2015/2016).
  • Dörte Steenken-Krüger (Bearb.), Der jüdische Friedhof in Uchte, in: stolpersteine-uchte.de.
  • Zvi Asaria, Die Juden in Niedersachsen, Verlag G. Rautenberg, Leer/Ostfriesland 1979, S. 79 f.
  • Emil J. Guttzeit, Geschichte des Fleckens Barnstorf im Landkreis Diepholz, Band 1, Diepholz 1986, S. 111 f.
  • Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu den Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Niedersachsen II (Reg.bezirke Hannover und Weser-Ems), Pahl-Rugenstein Verlag, Köln 1986, S. 7.
  • H.Focke/H.Greve/H.Kurth, Als die Synagogen brannten - der Judenpogrom vom 9./10.November 1938 in Deutschland und im Kreis Diepholz - Seine Vorgeschichte und seine Folgen, Arbeitskreis Regionalgeschichte Syke, 2.Aufl., 1989, S. 97 f.
  • Herbert Major, Entstehung und Geschichte der Diepholzer Synagoge, in: "Zwischen Dümmer und Eschbach", Diepholz 1990, S. 96–99.
  • Wilfried Gerke, Jüdische Lehrer in Diepholz. Pädagogen hielten es oft nicht einmal zwei Jahre aus, in: "Heimatblätter des Landkreises Diepholz", No. 14/1990-1991, S. 77/78.
  • Ilse Henneberg/B.Gemmeke-Stenzel (Hrg.), Gestern Nachbar - Heute Jude. Verfolgte in der Heimat - Zur Geschichte der Juden im Landkreis Diepholz, Wissenschaftliches Institut für Schulpraxis, Arbeitsberichte 111/95, Bremen 1995.
  • Arbeitskreis Jüdische Heimatforschung im Landkreis Diepholz (Hrg.), “.. eine Welt ging uns unter.” Materialübersicht über die Geschichte der Juden im Landkreis Diepholz, 2.Aufl., Diepholz 1998.
  • Wilfried Gerke, Der letzte jüdische Lehrer: Julius Rosenblatt in Diepholz, in: "Heimatblätter des Landkreises Diepholz", No.18/1998-1999, S. 14.
  • Falk Liebezeit/Herbert Major, Auf den Spuren jüdischer Geschichte in Diepholz. Mit vollständigem Verzeichnis der Mitglieder der jüdischen Gemeinde in Diepholz, Schröderscher Buchverlag - Verlag für Regionalkultur, Diepholz 1999.
  • Wilfried Gerke, Grabsteine als Straßenschotter. Weniger Bekanntes über einen Diepholzer Friedhof, in: "Heimatblätter des Landkreises Diepholz", No.11/1999.
  • Harald Storz,Die Grabsteine des jüdischen Friedhofes in Barnstorf, Maschinenmanuskript,Kreisarchiv Diepholz 2000.
  • Wilfried Gerke, 1699 – Der erste Händler. Die Juden in Barnstorf. Langsamer Aufstieg und rasches Ende, in: "Heimatblätter des Landkreises Diepholz", No.19/2000-2001, S. 47–50.
  • Wilfried Gerke, Das zweite Ende, in: "Heimatblätter des Landkreises Diepholz", No. 20/2004, S. 107–109.
  • Hildegard Harck (Bearb.), Unzer Sztyme. Jüdische Quellen zur Geschichte der jüdischen Gemeinden in der Britischen Zone 1945-1947, Hrg. Landeszentrale für politische Bildung Schleswig-Holstein, Kiel 2004, S. 31, S. 53 und S. 105.
  • Andrea Baumert, Jüdisches Schulwesen auf dem Lande in Lemförde und Diepholz, in: ‘Fundstücke’ - Nachrichten und Beiträge zur Geschichte der Juden in Niedersachsen u. Bremen, 2004, S. 11–15.
  • Nancy Kratochwill-Gertich/Antje C. Naujoks (Bearb.), Diepholz, in: H. Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 468–478.
  • Geflüchtet, vertrieben, deportiert und ermordet – Jüdische Schicksale in der NS-Zeit (Materialübersicht), in: juedische-geschichte-diepholz.de (Anmerkung: enthält Kurzbiographien von jüdischen NS-Opfern aus dem Landkreis Diepholz).
  • F.Liebezeit/R.Schröder/P.Sobetzki-Petzold (Hrg.), Stationen jüdischen Lebens in Diepholz – ein Stadtrundgang, in: "Diepholzer Topografien", Band 1, Diepholz 2010.
  • Auflistung der in Barnstorf verlegte Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Barnstorf.
  • Ulrich Knufinke (Bearb.), Stätten jüdischer Kultur und Geschichte in den Landkreisen Diepholz und Nienburg, hrg. vom Landschaftsverband Weser-Hunte e.V, Nienburg 2012, S. 16/17 (Barnstorf) und S. 20–23 (Diepholz).
  • sr (Red.), Stolpersteine. Damit die Erinnerung nicht verblasst, in: kreiszeitung.de vom 8.11.2013 (betr. Barnstorf).
  • Stolperstein Giude, online abrufbar unter: stolpersteine-guide.de/map/biografie/ (betr. Barnstorf).
  • H. Bredemeyer (Red.), Möglichkeiten der Erinnerung an jüdische Mitbürger diskutiert. „Stolpersteine“: Kein Stein des Anstoßes, in: kreiszeitung.de vom 3.1.2015.
  • Reckmann (Red.), Vor 75 Jahre in Diepholz. Judenverfolgung: Erinnerung an ein dunkles Kapitel der Stadtrgeschichte, in: kreiszeitung.de vom 27.1.2017.
  • Falk Liebezeit (Red.), DIEPHOLZ– Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, Hrg. Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/diepholz/.
  • N.N. (Red.), Letzter jüdischer Zeitzeuge der Naziherrschaft in Diepholz, in: kreiszeitung.de vom 21.4.2021.
  • Eberhard Jansen (Red.), Jüdischer Unternehmer Fontheim im Mittelpunt, in: kreiszeitung.de vom 5.7.2023.
  • Ewald Mennen, Dornumer Synagoge blieb erhalten, in: "Unser Ostfriesland - Beilage der Ostfriesenzeitung Leer", No. 20/1963.
  • Wilhelm Rose, Der Leidensweg ostfriesischer Juden, in: "Ostfreesland-Kalender 1981", Norden 1980.
  • Horst Reichwein, Das Schicksal der Familie Weinthal 1939-1942, in: "Ostfreesland-Kalender 1988", Norden 1987.
  • Arbeitskreis Ostfriesische Landschaft, Das Ende der Juden in Ostfriesland, Aurich 1988.
  • Horst Reichwein, Die Juden in Dornum in nationalsozialistischer Zeit, in: "Frisia Judaica. Beiträge zur Geschichte der Juden in Ostfriesland", Band 67, Aurich 1988.
  • Paul Otten, Dornum in Vergangenheit und Gegenwart. Ein Heimatbuch für die alte Herrlichkeit Dornum und ihre Umgebung, 2. Aufl., weitergeführt von Hermann Rector, Verlag Soltau-Kurier, Norden 1989.
  • H.Reyer/M.Tielke (Hrg.), Frisia Judaica - Beiträge zur Geschichte der Juden in Ostfriesland, Aurich 1991.
  • Horst Reichwein, Steinerne Zeugen jüdischen Lebens in Dornum, Dornum 1994.
  • Horst Reichwein, Die Juden in der ostfriesischen Herrlichkeit Dornum (1662-1940). Die Geschichte der Synagogengemeinde Dornum von der Schutzgeldforderung des ostfriesischen Fürsten 1662 bis zur Vertreibung durch die Nationalsozialisten 1940, Dornum 1997.
  • Daniel Fraenkel (Bearb.), Dornum, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Bd. 1, S. 478–486.
  • Georg Murra-Regner/Andrea Döhrer, Der jüdische Friedhof zu Dornum. Eine Dokumentation, Hrg. Synagoge Dornum e.V., 2009.
  • Georg Murra-Regner/Andrea Döhrer, Die Weinthals – das Schicksal einer jüdisch-ostfriesischen Familie, Hrg. Synagoge Dornum e.V., 2010 (gleichnamige Ausstellung in der Synagoge Dornum 2010/2011).
  • Georg Murra-Regner, Die wiederhergestellten Gemeindebücher der ehemaligen jüdischen Gemeinde Dornum: Geburten, Trauungen, Sterbefälle von 1738-1938, Dornum 2011.
  • Georg Murra-Regner/Andrea Döhrer, “Ostfriesland war auch unsere Heimat“. 200 Jahre jüdisches Leben hinterm Deich, Hrg. Gedenkstätte „Synagoge Dornum e.V., Dornum 2012.
  • Gedenksttte "Synaggoge Dornum" (Hrg.), Internetpräsentation: Synagoge Dornum, abrufbar unter: synagoge-dornum.de (sehr informative Seiten).
  • Dornum, in: alemannia-judaica.de (mit Dokumenten zur jüdischen Ortsgeschichte).
  • Reise ins jüdische Ostfriesland (Broschüre), Hrg. Ostfriesische Landschaft – Kulturagentur, Aurich 2013.
  • Georg Murra-Regner, „Die Dornumer Synagoge brannte nicht“ - Dokumentation, Dornum 2015.
  • Margitta Murra-Regner (Red.), Chronik der Gedenkstätte „Synagoge Dornum“ - von den Anfängen bis März 2017, Hrg. Gedenkstätte Dornum e.V., 2017.
  • Georg Murra-Regner (Bearb.), DORNUM – Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, Hrg. Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/dornum/.
  • Nils Biewer (Red.), In Oostfreesland mag ick wesen: der Kirchhof und der jüdische Friedhof in Dornum, in: „Friedhofskultur“, Band 110/2020, S. 26–29.
  • Klaus-Peter Schulz (Bearb.), Dokumentation des jüdischen Friedhofs in Midlum, Kreisheimatmuseum Osterholz, 1984/1985.
  • Ernst Beplate, Juden im Land Wursten, in: Land Wursten. Bilder aus der Geschichte einer Marsch, Bremerhaven 1988, S. 277 f.
  • Jürgen Bohmbach (Bearb.), Dorum, in: H. Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Bd. 1, S. 486–488.
  • Karl-Heinz Franken, Von einer Synagoge zur katholischen Kirche, in: "Dransfelder Informationen", No.12/1987.
  • Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Band Niedersachsen I (Regierungsbezirke Braunschweig und Lüneburg), Pahl-Rugenstein Verlag, Köln 1985, S. 18.
  • Gerhard Wilhelm Daniel Mühlinghaus, Der Synagogenbau des 17. u. 18.Jahrhunderts im aschkenasischen Raum. Dissertation, Philosophische Fakultät Marburg/Lahn, 1986, Band 2, S. 107.
  • Albert Marx, Geschichte der Juden in Niedersachsen. Sonderausgabe für die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung, Hannover 1995.
  • Thomas Kellermann, Synagogen in Einbeck und Südniedersachsen – heute, in: „Einbecker Jahrbuch“, Band 49/2004, S. 49 ff.
  • Gisela Schucht (Bearb.), Dankelshausen bzw. Dransfeld, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Bd. 1, S. 443 (Dankelshausen) und S. 488–496 (Dransfeld).
  • tns (Red.), Namen zurückgeholt – Die ersten 13 Stolpersteine in Dransfeld verlegt, in: „HNA – Hessische Niedersächsische Allgemeine“ vom 13.5.2013.
  • N.N. (Red.), Spuren jüdischen Lebens in Dransfeld, in: „Göttinger Tageblatt – Eichsfelder Tageblatt“ vom 25.7.2014.
  • Hauke Rudolph (Red.), Künstler verlegt Stolpersteine für verfolgte Juden in Dransfeld, in: „Göttinger Tageblatt – Eichsfelder Tageblatt“ vom 9.10.2014.
  • Geschichtswerkstatt Göttingen e.V., Verfolgung und Emigration jüdischer Bürger/innen in Göttingen und Umgebung, online abrufbar unter: juedische-emigration.geschichtswerkstatt-goettingen.de (Anm.: detaillierte Darstellung der während der NS-Zeit getätigten antijüdischen Maßnahmen, hier. Informationen über die Familie Samuel und Ella Haas, Dransfeld, Lange Straße).
  • Auflistung der in Dransfeld verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Dransfeld.
  • Topografie der Erinnerung – Südniedersachsen (Hrg.), Samtgemeinde Dransfeld – Politischer Widerstand und Verfolgung, online abrufbar unter: erinnernsuedniedersachsen.de/orte-d-g-dransfeld-2.html.
  • Jens-Christian Wagner (Red.), DRANSFELD – Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, Hrg. Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/dransfeld/.
  • Kim Henneking/Stefan Schäfer (Red.), „Sie sind nicht hier“ - Enkelin von vertriebener Dransfelder Jüdin auf Spurensuche, in: "HNA - Hessische Niedersächsische Allgemeine“ vom 11.2.2020.
  • N.N. (Red.), Hauseigentümer stemmen sich gegen Stolpersteine: Stadt Dransfeld sucht Lösung, in: „Göttinger Tageblatt – Eichsfelder Tageblatt“ vom 15.5.2022.
  • Kira Müller (Red.), Ehemalige Synagoge in Dransfeld wird zum "Raum der Erinnerung", in: „HNA- Hessisch Niedersächsische Allgemeine“ vom 3.6.2023 (siehe dazu auch: NDR vom 23.9.2023).
  • Julius Jaeger, Juden im mittelalterlichen Duderstadt, in: "Unser Eichsfeld", No.13/1918, S. 84–87.
  • Germania Judaica, Band II/1, Tübingen 1968, S. 176/177 und Band III/1, Tübingen 1987, S. 256–259.
  • W.Röhrbein/R.Busch/P.Wilhelm (Hrg.), Siebenhundert Jahre Juden in Südniedersachsen Geschichte und religiöses Leben. Katalog zur Ausstellung im Städtischen Museum, Göttingen 1973.
  • Christoph Lerch, Die Juden in Duderstadt, in: "Goldene Mark", No.25/1974, S. 15 ff.
  • Zvi Asaria, Die Juden in Niedersachsen, Verlag Rautenberg, Leer 1979.
  • Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Niedersachsen I: Regierungsbezirke Braunschweig und Lüneburg, Pahl-Rugenstein Verlag, Köln 1985, S. 18/19.
  • Uta Schäfer-Richter, Die jüdische Gemeinde in Duderstadt in der Zeit des Nationalsozialismus, in: "Beiträge zur Geschichte der Stadt Duderstadt", Band 2/1992, S. 251–267.
  • Uta Schäfer-Richter/Jörg Klein, Die jüdischen Bürger im Kreis Göttingen 1933-1945. Göttingen - Hann.Münden - Duderstadt. Ein Gedenkbuch, Göttingen 1992.
  • H.-H.Ebeling/H.-R.Fricke, Duderstadt 1929-1949. Untersuchungen zur Stadtgeschichte im Zeitalter des Dritten Reiches, Mecke-Verlag, Duderstadt 1992.
  • Hans-H. Ebeling, Die Juden in Duderstadt im Zeitalter der Emanzipation 1850-1918, in: R. Sabelleck (Hrg.), Juden in Südniedersachsen Geschichte - Lebensverhältnisse - Denkmäler, in: "Schriftenreihe des Landschaftsverbandes Südniedersachsen", Band 2, Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1994, S. 137–170.
  • M.Brocke/E.Ruthenberg/K.U.Schulenburg, Stein und Name. Die jüdischen Friedhöfe in Ostdeutschland (Neue Bundesländer/DDR und Berlin), in: "Veröffentlichungen aus dem Institut Kirche und Judentum", Hrg. Peter v.d.Osten-Sacken, Band 22, Berlin 1994, S. 585 f.
  • Albert Marx, Geschichte der Juden in Niedersachsen, Fackelträger Verlag GmbH, Hannover 1995.
  • Franz Baranowski, Geheime Rüstungsprojekte in Südniedersachsen.. , Mecke Verlag, Duderstadt 1995, S. 111 ff.
  • Dieter Wagner, Zur Geschichte der Synagoge u. des jüdischen Friedhofs in Duderstadt, in: "Eichsfelder Heimatzeitschrift", No.11/2003, S. 383 f.
  • Juden in Duderstadt – Schülerprojekt am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt, Manuskript 2004.
  • Angaben der Kommunalverwaltung Niederorschel, 2004.
  • Hans-Heinrich Ebeling (Bearb.), Duderstadt, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 497–507.
  • Christian Gellrich, Jüdisches Leben im Eichsfeld: ein Forschungsbericht zur Wiederansiedlung im 19.Jahrhundert, in: "Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte", Band 1/2005, S. 99–106.
  • Geschichtswerkstatt Duderstadt e.V., „Bei denen konnte man immer gut einkaufen“ - Das Ende jüdischen Lebens in Duderstadt, in: "Eichsfelder Hefte", Band 1, Göttingen 2006.
  • Israel Schwierz, Zeugnisse jüdischer Vergangenheit in Thüringen. Eine Dokumentation, hrg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Sömmerda 2007, S. 213/214 (Rüdigershagen).
  • Stadt Duderstadt (Hrg.), Juden in Duderstadt in sechs Jahrhunderten, in: "Eichsfelder Heimatzeitschrift", 11/2007, S. 417 f.
  • Hans-Georg Schwedhelm, Die Geschichte des Jüdisches Friedhofs in Duderstadt. Teil 1–3, in: "Südniedersachsen. Zeitschrift für Regionale Forschung und Heimatpflege. Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Südniedersächsischer Heimatfreunde e.V. Duderstadt", Jg. 37 (2009), S. 2–7, S. 42–46 und S. 69–76.
  • Götz Hütt, Geschichte der neuzeitlichen jüdischen Gemeinde in Duderstadt 1812 – 1942 und ihre Nachgeschichte, in: "Schriftenreihe der Geschichtswerkstatt Duderstadt", 2011/2012 (auszugsweise auch online abrufbar unter: geschichtswerkstatt-duderstadt.de).
  • Götz Hütt (Red.), Zur Geschichte des jüdischen Friedhofs. Vom Begräbnisort Viehweide zum Judenfriedhof, online abrufbar unter: geschichtswerkstatt-duderstadt.de/juedischer friedhof.htm.
  • Götz Hütt (Red.), Der jüdische Friedhof in Duderstadt: Sichtweisen 1953, online abrufbar unter: geschichtswerkstatt-duderstadt.de/gedenkstaette.html.
  • Götz Hütt, Das Außenkommando des KZ Buchenwald in Duderstadt, Ungarische Jüdinnen im Rüstungsbetrieb Polte, 2012.
  • Gerald Kräft, Stadtrat ebnet Weg für „Stolpersteine“, in: "Göttinger Tageblatt" vom 25.6.2012.
  • Auflistung der in Duderstadt verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Duderstadt.
  • Geschíchtswerkstatt Duderstadt e.V. (Hrg.), Stolpersteine in Duderstadt, 2012.
  • Kuno Mahnkopf (Red.), Drängen auf Umbenennung der Christian-Blank-Straße in Duderstadt, in: „Göttinger Tageblatt – Eichsfelder Tageblatt“ vom 12.12.2013.
  • Ingeborg Lüdtke (Red.), Duderstadt. 6.Konferenz „Gedenken und Erinnern in Südniedersachsen“, online abrufbar unter: radio-uebrigens.de.
  • Hans Georg Schwedhelm (Red.), DUDERSTADT – Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, Hrg. Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/duderstadt/.
  • Hans-Georg Schwedhelm, Der 9./10. November 1938 in Duderstadt und Neues zur Duderstädter Synagoge, in: „Südniedersachsen – Arbeitsgemeinschaft Südniedersächsische Heimatforschung", Band 47/2019, S. 95–99.
  • N.N. (Red.), Jüdsche Familie hält Kontakt nach Duderstadt aufrecht, in: „Göttinger Tageblatt – Eichsfelder Tageblatt“ vom 19.2.2020.
  • Mike Rupprecht (Red.), Chronik von Rüdigershagen, in: ruedigershagen.net vom 25.6.2020.
  • Friedel Homeyer, Der Jüdische Friedhof in Eldagsen, in: Gestern und Heute - Juden im Landkreis Hannover, Hrg. Landkreis Hannover, Hannover 1984, S. 253–259.
  • Friedel Homeyer, Der Jüdische Friedhof in Gestorf, in: Gestern und heute - Juden im Landkreis Hannover, Hrg. Landkreis Hannover, Hannover 1984, S. 260–263.
  • Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Niedersachsen II (Regierungsbezirke Hannover und Weser-Ems), Pahl-Rugenstein Verlag, Köln 1986, S. 69 f.
  • Herbert Katz, Jüdische Einwohner in Eldagsen, in: "Heimatland", No.2/1993, S. 43/44.
  • Albert Marx, Geschichte der Juden in Niedersachsen, Fackelträger-Verlag GmbH, Hannover 1995.
  • Hans-Christian Rohde, Das Schicksal der jüdischen Bürger in Eldagsen und Springe. Ein Stück Geschichte über 200 Jahre (Manuskript 1998).
  • Hans-Christian Rohde, “Wir sind Deutsche mit jüdischer Religion”. Geschichte der Juden in Eldagsen und Springe, Bennigsen, Gestorf, Völksen, in: "Hallermunter Schriften", No. 2, Museum Springe, Springe 1999.
  • Tamar Avraham (Bearb.), Eldagsen, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Bd. 1, S. 524–533.
  • Lutz Wernicke, Die Abrahamsons: Eine Spurensuche in Gestorf - Die jüdischen Geschwister handelten mit Lebensmitteln, Haushaltswaren und Hutmode, in: "Neue Deister Zeitung" vom 23.2.2007.
  • Heike L. (Red.), Gedenkstein an jüdische Mitbürger in Eldagsen, in: myheimat.de/springe/kultur/gedenkstein-an-juedische-mitbuerger-in-eldagsen (vom 3.11.2012).
  • Heike L. (Red.), Ehemalige Synagoge in Eldagsen, in: myheimat.de/elze/kultur/ehemalige-synagoge-in-eldagsen (vom 20.1.2013).
  • Auflistung der in Springe verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Springe.
  • Jens-Christian Wagner (Bearb.), ELDAGSEN – Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/eldagsen/.
  • Wilhelm Feise, Die Geschichte der Juden in Einbeck, Einbeck 1902.
  • Kurt Heinrichs, Der 9.November 1938 in Einbeck, in: "Südhannoverscher Heimatkalender 1970“, S. 130/131.
  • Germania Judaica, Band II/1, Tübingen 1968, S. 194–197 und Band III/1, Tübingen 1987, S. 291/292.
  • Erich Plümer, Schicksale der Einbecker Juden von 1933 bis 1945, in: "Einbecker Jahrbuch", Band 29/1970, S. 93–103.
  • Nicolaus Heutger, Niedersächsische Juden - Eine Einführung zum 40.Jahrestag des 9.November 1938, August Lax Verlagsbuchhandlung, Hildesheim 1978.
  • Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes u. der Verfolgung 1933-1945, Band Niedersachsen I (Regierungsbezirke Braunschweig und Lüneburg), Pahl-Rugenstein Verlag, Köln 1985, S. 34.
  • Ilse Brinckmann, Dokumentation zur Geschichte der Stadt Einbeck 1918-1945. Ein chronologischer Überblick, Einbeck 1987.
  • Wiebke Kirleis, Geschichte der Juden in Einbeck, Maschinenmanuskript (Jahresarbeit), 1988.
  • E. Plümer, Schicksale der Einbecker Juden von 1933 bis 1945, in: Stadt Einbeck (Hrg.), Zur Geschichte der Juden in Einbeck, Einbeck 1988.
  • Albert Marx, Geschichte der Juden in Niedersachsen, Sonderausgabe für die Nds. Landeszentrale für politische Bildung, Fackelträger Verlag GmbH, Hannover 1995.
  • Frank Bertram (Bearb.), Damals – 1945. Die Stunde Null in der Region. Zeitzeugen erinnern sich an das Ende des Zweiten Weltkrieges in Einbeck und Umgebung, Oldenburg 1995.
  • E.Heege/F.Bertram/S.Gerdes/u.a., Verloren aber nicht vergessen - Jüdisches Leben in Einbeck, in: "Studien zur Einbecker Geschichte", Band 15, Hrg. Stadtarchiv Einbeck (Elke Heege), Isensee Verlag, Oldenburg 1998, S. 73–89.
  • Thomas Kellmann, Synagogen in Einbeck und Südniedersachsen – heute, in: „Einbecker Jahrbuch“, Band 49/2004, S. 49–74.
  • Peter Aufgebauer/Andrea Baumert (Bearb.), Einbeck, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Bd. 1, S. 511–524.
  • Andrea Brandt (Red.), „Alle haben es gewollt“, in: "SPIEGEL-Magazin" 1/2008.
  • Manfred Burba (Bearb.), Jüdische Bürgerinnen und Bürger in Einbeck während des Nationalsozialismus, 1933-1945, hrg. vom Förderverein Salte Synagoge in Einbeck e.V., 2008.
  • Wolfgang Kampa (Bearb.), Der jüdische Friedhof am Taternweg, online abrufbar unter: einbeck1.de/html/juedischer_friedhof.html.
  • wk (Red.), Am 9.November 1938 wurde die Synagoge zerstört, in: „Einbecker Morgenpost“ vom 9.11.2013.
  • Förderverein Alte Synagoge in Einbeck e.V., Ein Ort der Begegnung und des offenen Dialogs, online abrufbar unter: altesynagoge-einbeck.de.
  • Stolpersteine für Einbeck, in: „Einbecker Morgenpost“ vom 17.10.2015.
  • Stolpersteine in Einbeck – Sie waren unsere Nachbarn, online abrufbar unter: einbeckerstolpersteine.wordpress.com (Anm. mit Biografien der jüdischen Opfer).
  • Auflistung aller in Einbeck verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Einbeck.
  • Verlegung einer Stolperschwelle am 25.Juni (2018), online abrufbar unter: einbeckerstolpersteine.wordpress.com.
  • Frank Bertram (Bearb.), EINBECK – Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, Hrg. Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/einbeck/.
  • Weitere Stolpersteine werden am 23.November 2019 verlegt, online abrufbar unter: stolpersteine-einbeck.de vom 7.10.2019 und vom 21.11.2019.
  • N.N. (Red.), VR-Stiftung und Volksbank eG in Einbeck unterstützen Innenausbau der Alten Synagoge in Einbeck, in: einbeck-news.de vom 21.10.2019.
  • Frank Bertram (Red.), „Die Fenster zur Vergangenheit offen halten“ - Fünfte Verlegung von Stolpersteinen in Einbeck …, in: „Einbecker Morgenpost“ vom 22.11.2021.
  • N.N. (Red.), Ort der Begegnung und des offenen Dialogs – Alte Synagoge mit Feststunde eröffnet, in: „Einbecker Morgenpost“ vom 16.5.2022.
  • N.N. (Red.), Am 11.Juni werden acht Stolpersteine vor sieben Häusern verlegt – erstmals auch für politisch Verfolgte, in: „Einbeck News“ vom 9.6.2023.
  • Alfonso Cassuto, Über portugiesische Juden in Emden, in: "Mitteilungen der Gesellschaft für jüdische Familienforschung", No.5/1929, No. 19, S. 173–175.
  • Zvi Asaria, Die Juden in Niedersachsen - Von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, Verlag Gerhard Rautenberg, Leer Ostfriesland 1979, S. 240 f.
  • M. Claudi/F. Reinhard, Goldene und andere Zeiten. Emden - Stadt in Ostfriesland, Gerhard Verlag, Emden 1982 (2 Bände), Band 1, S. 225 ff. und Band 2 (Dokumente), S. 70 f.Günter Heuzeroth (Hrg.), Unter der Gewaltherrschaft des Nationalsozialismus 1933-1945, dargestellt an den Ereignissen im Oldenburger Land, Band II: Verfolgte aus rassischen Gründen, Zentrum für pädagogische Berufspraxis, Oldenburg 1985, S. 136.
  • Bernhard Brilling, Die Entstehung der jüdischen Gemeinde in Emden (1570-1613), in: H.Reyer/M.Tielke (Hrg.), "Frisia Judaica - Beiträge zur Geschichte der Juden in Ostfriesland", Verlag Ostfriesische Landschaft, Aurich 1988, S. 27 f.
  • Jan Lokers, Die Juden in Emden im Spannungsfeld zwischen Landesherrn und Stadt, in: H.Reyer/M.Tielke (Hrg.), "Frisia Judaica - Beiträge zur Geschichte der Juden in Ostfriesland", Verlag Ostfriesische Landschaft, Aurich 1988, S. 45 f.
  • Das Ende der Juden in Ostfriesland - Ausstellung der Ostfriesischen Landschaft aus Anlaß des 50.Jahrestages der Kristallnacht, Verlag Ostfriesische Landschaft, Aurich 1988, S. 47 f.
  • Wolf Valk, Die Geschichte der jüdischen Gemeinde Emdens, in: M. u. R. Claudi, Die wir verloren haben - Lebensgeschichten Emder Juden, Hrg. Volkshochschule Emden u. Ostfriesische Landschaft, Ostfriesische Landschaft, Aurich 1991 (Anmerkung: In dieser Publikation sind die Lebensgeschichten von 28 Emder Juden dokumentiert).
  • Jan Lokers, Die Juden in Emden 1530-1806. Eine sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studie zur Geschichte der Juden in Norddeutschland vom ausgehenden Mittelalter bis zur Emanzipationsgesetzgebung, in: "Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands 70", Aurich 1991.
  • Marianne und Reinhard Claudi, Die wir verloren haben. Lebensgeschichten Emder Juden, Verlag Ostfriesische Landschaft, Aurich 1991.
  • Reinhard Claudi (Bearb.), Die Synagoge zu Emden. Dokumente und Texte 1834-1938, Hrg. Arbeitskreis ‘Juden in Emden’ e.V., Emden 1994.
  • Herbert Reyer, Die Vertreibung der Juden aus Ostfriesland und Oldenburg im Frühjahr 1940, in: "Collectanea Frisica" - Beiträge zur historischen Landeskunde Ostfrieslands, Hrg. Hajo van Lengern, Aurich 1995.
  • Werner Teuber, Jüdische Viehhändler in Ostfriesland und im nördlichen Emsland in den Jahren 1871-1942. Eine vergleichende Studie zu einer jüdischen Berufsgruppe in zwei wirtschaftlich und konfessionell unterschiedlichen Regionen, in: "Schriften des Instituts für Geschichte u. Historische Landesforschung Vechta", Bd. 4, Cloppenburg 1995.
  • Michael Studemund-Halévy, Die portugiesisch-spanischen Grabinschriften in Norddeutschland: Glückstadt und Emden, in: "Aschkenas – Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden", 7/1997, Heft 2, S. 389–440.
  • Klaus Meyer-Dettum, Max Windmüller (1920–1945). Eine Recherche, Hrg. Arbeitskreis Juden in Emden, Emden 1997.
  • The Encyclopedia of Jewish Life before and during the Holocaust (Vol. 1), New York University Press, Washington Square, New York 2001, S. 362/363.
  • Werner Meiners, Nordwestdeutsche Juden zwischen Umbruch und Beharrung - Judenpolitik und jüdisches Leben im Oldenburger Land bis 1827, in: "Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen u. Bremen", Band 204, Hannover 2001.
  • Herbert Obenaus (Hrg.), Landjuden in Nordwestdeutschland. Vorträge des Arbeitskreises Geschichte der Juden in der Historischen Kommission für Niedersachsen u. Bremen, Hannover 2005, S. 49 ff.
  • Jan Lokers (Bearb.), Emden, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 533–569.
  • Michael Wildt, Volksgemeinschaft als Selbstermächtigung. Gewalt gegen Juden in der deutschen Provinz 1919 bis 1939, Hamburg 2007, S. 123 ff. und S. 325–328.
  • Marianne und Reinhard Claudi, Unter jedem Grabstein eine Weltgeschichte. Der jüdische Friedhof in Emden, in: "Schriftenreihe des Stadtarchivs", Band 3, Emden 2007.
  • Jan Lokers, Die jüdische Gemeinde in Emden als Teil der städtischen Gesellschaft 1530 – 1806 (Vortrag), in: Rundbrief No. 16/Febr. 2008 der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen – Arbeitskreis Geschichte der Juden.
  • Reinhard Claudi, Eine Stadt erinnert sich. 70 Jahre nach der Kristallnacht 1938-2008, in: "Schriftenreihe des Stadtarchivs Emden", Band 4, Emden 2008.
  • Gesine Janssen, „.. ein leuchtendes Beispiel für Menschenliebe.“ Die israelitische Gemeinde zu Emden von den Anfängen bis zum Holocaust, Emden 2010.
  • Silke Ahrends, Haus des Lebens – der jüdische Friedhof in Emden, in: "Ostfriesland-Magazin. Zeitschrift für Land und Inseln zwischen Dollart und Jadebusen", Jg. 26, Heft 11/2010, S. 8–11.
  • Rolf Uphoff, Reise ohne Wiederkehr – Wege in das Grauen. Die Deportation der letzten jüdischen Bürger Emdens, Nordens und Aurichs, hrg. vom Stadtarchiv Emden, Emden 2011.
  • Heiner Schröder (Red.), Die Menschen dem Vergessen entreißen, in: "Ostfriesen-Zeitung" (oz-online.de) vom 9.11.2011.
  • Heiko Müller (Red.), Emden. Stolpersteine kommen im Herbst, in: "Ostfriesen-Zeitung" (oz-online.de) vom 5.5.2012.
  • Reise ins jüdische Ostfriesland – Hrg. Ostfriesische Landschaft, Aurich 2013.
  • Stolpersteine in Emden, in: emden.de/kultur/stolpersteine/ (Informationen des Arbeitskreises).
  • Heiner Schröder (Red.), Emden – Bald sind es mehr als 100 Stolpersteine, in: "Ostfriesen-Zeitung" (oz-online.de) vom 3.7.2014.
  • Emden, in: alemannia-judaica.de (Anm. umfangreiches Dokumentenmaterial u.a. zum Rabbinat und einzelnen Gemeindeangehörigen).
  • Hans Begerow (Red.), Sensation auf dem Dachboden entdeckt. Handgeschriebene Chronik der jüdischen Schule in Emden nach 50 Jahren in Varel aufgetaucht, in: nwzonline.de vom 29.6.2016.
  • Antonia Rühle (Red.), "Weil das Erinnern nie aufhören darf" (Stolpersteinverlegung in Emden), in: "Ostfriesen-Zeitung" (oz-online.de) vom 19.10.2016.
  • Nina Harms (Red.), In Emden gibt es 25 neue Stolpersteine, in: „Ostfriesen-Zeitung“ (oz-online.de) vom 11.6.2017.
  • Rolf Uphoff (Red.), EMDEN – Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, Hrg. Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/emden/.
  • Rolf Uphoff (Bearb.), Das Schicksal der Emder Juden, in: Ostfreesland – Kalender für Ostfriesland 2019, S. 112–119.
  • Gaby Wolf/Nicole Frischlich (Red.), Emden – 12.Verlegeaktion. Neue Stolpersteine gegen das Vergessen, in: „Emder Zeitung“ vom 18.11.2019.
  • Nina Harms/Claus Arne Hock (Red.), Fünf Stolpersteine für Hinte, in: „Ostfriesen-Zeitung“ vom 12.10.2020.
  • N.N. (Red.), Neue Stolpersteine erinnern an Nazi-Gräuel, in: „Emder Zeitung“ vom 13.10.2020.
  • Günther Gerhard Meyer (Red.),. „Die Geschichten wurden immer wieder erzählt“ - Stolpersteine in Hinte, in: „NWZ – Nordwest-Zeitung“ vom 14.10.2020.
  • Juliane Irma Mihan, Jüdisches Leben im grenznahen Raum: die Wechselbeziehungen zwischen den jüdischen Gemeinden im Rheiderland und Groningerland, Hrg. Ostfriesische Landschaft, Aurich 2021.
  • Alf Hitschke (Red.), Archäologen untersuchen Emder Friedhof, in: „NWZ – Nordwest-Zeitung“ vom 16.9.2021.
  • Mona Hanssen (Red.), Emden: 24 Stolpersteine werden an diesem Dienstag verlegt, in: „Ostfriesen-Zeitung“ vom 12.10.2021.
  • Stephanie Schuurmann (Red.), Gleich elf Steine erinnern in der Osterstraße 28, in: „Nordwest-Sonntagsblatt“ vom 17.10.2021.
  • Klaus Meyer van Dettum (Bearb.), Max Windmüller – Biografie, hrg. von der Max-Windmüller-Gesellschaft, Ffebr. 2022 (online abrufbar unter: mwg-emden.de).
  • N.N. (Red.), Gedenken an Nazi-Opfer in Emden: Gunter Demnig verlegt 25 neue Stolpersteine, in: „NWZ – Nordwest-Zeitung“ vom 19.3.2022.
  • Zvi Asaria, Die Juden in Niedersachsen - Von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, Verlag Gerhard Rautenberg, Leer 1979, S. 222 f.
  • Das Ende der Juden in Ostfriesland - Ausstellung der Ostfries. Landschaft aus Anlaß des 50.Jahrestages der Kristallnacht, Aurich 1988, S. 52 f.
  • Gerd Rokahr, August Gottschalk (1870-1927) - eine Esenser Persönlichkeit, in: "Friesische Heimat - Beilage zum Anzeiger für Harlingerland", No.6/1988.
  • Gerd Rokahr, Die jüdische Familie Herz in Esens und ihr Haus am Herrenwall, in: "Frisia Judaica 1988", S. 215–233.
  • Gerd Rokahr/Wolfgang Ritter, Jüdische Tradition im Harlingerland, in: "Friesische Heimat - Beilage zum Anzeiger für Harlingerland", No.12/1990.
  • Gerd Rokahr, Die Juden in Esens. Die Geschichte der Jüdischen Gemeinde in Esens von den Anfängen im 17.Jahrhundert bis zu ihrem Ende in nationalsozialistischer Zeit, Hrg. Ostfriesische Landschaft, 2. Aufl., Aurich 1994.
  • Gerd Rokahr, Ein Exemplar der Mosaischen Schriften in Esens wiederentdeckt, in: "Friesische Heimat - Beilage zum Anzeiger für Harlingerland", 10/1994.
  • Gerd Rokar, Sara Oppenheimer, in: "Biographisches Lexikon für Ostfriesland", Band 2, Aurich 1997, S. 288 f.
  • Gerd Rokahr, August Gottschalk und die jüdische Volksschule in Esens, in: Das August-Gottschalk-Haus in Esens. Zwei Aufsätze zur Erinnerung, hrg. vom Ökumenischen Arbeitskreis Juden u. Christen in Esens, Esens 2000, S. 5–24.
  • Wolfgang Ritter, Ein Haus in der Burgstraße. Esens wird nationalsozialistisch, in: Das August-Gottschalk-Haus in Esens. Zwei Aufsätze zur Erinnerung, hrg. vom Ökumenischen Arbeitskreis Juden und Christen in Esens, Esens 2000, S. 25–48.
  • Herbert Obenaus (Hrg.), Landjuden in Nordwestdeutschland. Vorträge des Arbeitskreises Geschichte der Juden in der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Hannover 2005.
  • Gerd Rokahr (Bearb.), Esens, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Bd. 1, S. 569–580.
  • Esens, in: alemannia-judaica.de (mit diversen Text- und Bilddokumenten zur jüdischen Ortshistorie).
  • Der jüdische Friedhof in Esens, in: alemannia-judaica.de (mit zahlreichen Aufnahmen).
  • Geschichte der Esenser Synagogengemeinde, online abrufbar unter: august-gottschalk-haus.de.
  • Detlef Kiesé (Red.), Schulzimmer: Eröffnung mit Chorbesuch. Erster Schritt zur lebendigen Einrichtung abgeschlossen, in: „Anzeiger für das Harlingerland“ vom 18.7.2012 (betr. Museum im August-Gottschalk-Haus).
  • Ostfriesische Landschaft – Kulturagentur (Hrg.), Reise ins jüdische Ostfriesland, Aurich 2013.
  • Detlef Kiesé (Red.), Neue Dauerausstellung zum Gedenken an die Opfer der Shoa im August-Gottschalk-Haus, in: „Anzeiger für das Harlingerland“ vom 29.6.2014.
  • Hubert Gude (Red.), „Ich habe Angst“ - Ein Künstler mit jüdischen Vorfahren zieht in die ostfriesische Kleinstadt Esens und kritisiert den Umgang der Bürger mit der Nazivergangenheit, in: „Der SPIEGEL“, No.34/2019.
  • Susanne Ullrich (Red.), Esens will die ehemalige Synagoge mit Leben füllen, in: „Ostfriesen-Zeitung“ vom 7.10.2020.
  • Julia Dittmann (Red.), Stolpersteine in Esens – Erinnerung an Familie Bronkhorst, in: lokal.26.de vom 2.2.2022.
  • Julia Dittmann (Red.), 17 Gedenksteine erhalten Erinnerung lebendig. Erste Stolpersteine für Esenser Juden verlegt, in: „NWZ – Nordwest-Zeitung“ vom 21.3.2022.
  • Julia Dittmann (Red.), Stolpersteine in Esens. Nur älteste Tochter der Familie Cohen überlebte den Holocaust, in: lokal26.de vom 3.4.2022.
  • Auflistung der in Esens verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter. wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Esens.
  • Gerd Rokahr (Bearb.), Der jüdische Friedhof in Esens: Ein Ort des Gedenkens und der Mahnung für den Frieden, in: „Harlinger Heimatkalender … ostfriesischer Almanach", Band 74 (2023), S. 69–76.
  • Klaus Händel (Red.), Zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus, in: „NWZ – Nordwest-Zeitung“ vom 1.9.2023.
  • Lothar Kuhrts, Juden in Freren. Geschichte einer religiösen Minderheit in einer kleinen Stadt im Emsland von 1702 bis 1941, Freren 1981.
  • Lothar Kuhrts, Beitrag zur Geschichte der Juden im Raum Lingen, Hrg. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Regionalverband Lingen, 1983.
  • Landkreis Emsland (Hrg.), Jüdische Friedhöfe im Emsland, Meppen 1991.
  • Josef Grave, Rings um Freren und Lengerich, Schapen und Lünne - Ein Streifzug durch die Geschichte eines ländlichen Raumes, in: "Landschaften im Emsland", Freren/Lengerich 1994, S. 52 ff.
  • Claudia Gilbers, Die jüdische Gemeinde in Freren, in: Landkreis Emsland (Hrg.), Synagogen und jüdische Bethäuser im Emsland, Meppen 1998, S. 48–50.
  • Lothar Kuhrts, Die Familie Heilbronn aus Lengerich, aus: "Lengericher Geschichte(n)", No. 4, Hrg. Heimatverein für das alte Kirchspiel Lengerich e.V., Lengerich 1998, S. 6–8.
  • Uwe Hager (Bearb.), Freren - Fürstenau, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 583–590.
  • Ludwig Remling, Eine Synagogengemeinde ohne Synagoge. Die Beträume der Synagogengemeinde Freren, in: "Jahrbuch des Emsländischen Heimatbundes", Band 57/2011, S. 85–94.
  • Carsten van Bevern (Red.), Ab 1941 lebte in Freren kein Jude mehr. Jüngstes Opfer war drei Jahre alt, in: „Neue Osnabrücker Zeitung“ vom 8.11.2011.
  • Carsten van Bevern (Red.), Stolpersteine in der Stadt Freren verlegt, in: „Neue Osnabrücker Zeitung“ vom 13.6.2012.
  • Heimatverein Bippen e.V. (Hrg.), 75 Jahre Reichspogrom – Fürstenauer Thorarollen heute in Kalifornioen, online abrufbar unter: heimatverein-bippen.de/kriegsgeschehen/.
  • Lothar Kuhrts/Stefan Bischoff, Ihre Namen leben: Zum Gedenken an die ehemaligen jüdischen Mitbürger in Freren, Hrg. Jüdische Geschichtswerkstatt "Samuel Manne“, 2013.
  • Annette Sievers (Red.), Auf den Spuren jüdischen Lebens im Emsland, 2014, S. 34–36 (als PDF-Datei abrufbar).
  • Emsländische Landschaft e.V. (Hrg.), Auf den Spuren jüdischen Lebens im Emsland, 2014, S. 10–12 und S. 48/49.
  • N.N. (Red.), Süskind stellt Buch vor. Stolpersteine in Fürstenau: Alles vorbereitet, in: “Neue Osnabrücker Zeitung” vom 8.7.2014.
  • Forum Juden-Christen. Altkreis Lingen e.V. (Hrg.), Die Synagogengemeinde Freren-Fürstenau – Ausstellung ‘Jüdisches Leben’, online abrufbar unter: forum-juden-christen.de/wp-content/uploads/2019/08/Ausstellung-jüdisches-Leben.pdf (enthält vor allem Informationen zum Schicksal der einzelnen jüdischen Familien).
  • Forum Juden-Christen. Altkreis Lingen e.V. (Hrg.), Bernard Süskind, online abrufbar unter: forum-juden-christen.de/bernard-sueskind/.
  • Forum Juden-Christen. Altkreis Lingen e.V. (Hrg.), Deportation, online abrufbar unter: forum-juden-christen.de/deportation/ (enthält Auflistung der jüdischen Einwohner).
  • Jürgen Schwietert (Red.), Stolpersteine verlegt. Bewegender Tag in Fürstenau, in: “Neue Osnabrücker Zeitung” vom 16.7.2014.
  • Jürgen Schwietert (Red.), Erinnerung an ermordete Juden – 13 weitere Stolpersteine in Fürstenau verlegt, in: “Neue Osnabrücker Zeitung” vom 3.3.2015.
  • Jürgen Schwietert (Red.), 13 weitere Stolpersteine in Fürstenau gesetzt, in: “Neue Osnabrücker Zeitung” vom 7.12.2015.
  • Auflistung der in Freren verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Freren.
  • Auflistung der in Fürstenau verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Fürstenau.
  • Auflistung der in Berge verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Berge_(Niedersachsen).
  • Jürgen Schwietert (Red.), Gedenken an die ermordeten jüdischen Bürger aus Fürstenau, in: „Lingener Tagespost“ vom 7.11.2018.
  • Heiner Schüpp/Michael Brodhäcker (Bearb.), "Jüdisches Leben in Freren" – Dauerausstellung, Freren Jan. 2019.
  • Johannes Franke (Red.), Bethaus in Freren soll Lehr- und Lernort werden, in: „Lingener Tagespost“ vom 12.3.2019.
  • Carsten von Bevern (Red.), Familie Fromm aus Freren: Geflohen vor den Nazis, getötet in Auschwitz, in: „Lingener Tagespost“ vom 9.11.2021.
  • Oscar Ballin, Die Familie Ballin, Gandersheim 1913.
  • Kurt Kronenberg, Louis Ballin, in: "Gandersheimer Chronikblätter", Heft 3/1970.
  • Kurt Kronenberg, Der Judenfriedhof von Gandersheim, in: "Braunschweigische Heimat", No. 57/1971, S. 130–138.
  • Kurt Kronenberg, Chronik der Stadt Gandersheim, Bad Gandersheim 1978.
  • Kurt Kronenberg, Die jüdische Gemeinde in Gandersheim und ihr Friedhof, in: "Gandersheimer Chronikblätter", 12.Jg., Heft 10 (Oktober 1981).
  • Gerhard Ballin, Geschichte des Bankhauses Bremer in Gandersheim, Seesen 1983.
  • Fritz Pinne, Die hebräischen Inschriften auf den Grabsteinen des Gandersheimer Judenfriedhofs, in: "Gandersheimer Chronikblätter", 17.Jg., Heft 10/11, 1986.
  • Susanne Abel (Hrg.), Beiträge zur Geschichte der Juden in Gandersheim. Ergebnisse eines Kurses der Kreisvolkshochschule des Landkreises Northeim in Bad Gandersheim 1990/1991 (Maschinenmanuskript).
  • Reinhard Bein, Ewiges Haus: Jüdische Friedhöfe in Stadt und Land Braunschweig, Braunschweig 2004, S. 122/123.
  • Anke Quast (Bearb.), Gandersheim, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Bd. 1, S. 591–595.
  • Axel Christoph Kronenberg, Der jüdische Friedhof in Bad Gandersheim (Aufsatz), Bad Gandersheim 2007.
  • N.N. (Red.), Grabsteine: Vor dem Vergessen bewahrt, in: „Gandersheimer Kreisblatt“ vom 3.11.2017.
  • rah (Red.), Starkes Gedenken für einstige Nachbarn, in: "Gandersheimer Kreisblatt“ vom 10.12.2019.
  • Auflistung der in Bad Gandersheim verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Bad_Gandersheim.
  • Georg Meyer, Festschrift zur 1400-Jahrfeier Ronnenbergs, Ronnenberg 1930.
  • Günter Köster, Die jüdische Gemeinde in Gehrden, in: Werner Fütterer (Hrg.), Gehrden - Vom Flecken zur Großgemeinde, Gehrden 1976.
  • Friedel Homeyer, Der Jüdische Friedhof in Gehrden, in: Gestern und Heute. Juden im Landkreis Hannover, Hannover 1984, S. 219–224.
  • Friedel Homeyer, Der Jüdische Friedhof in Ronnenberg, in: Gestern und Heute. Juden im Landkreis Hannover, Hannover 1984, S. 246–248.
  • Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Niedersachsen II (Regierungsbezirke Hannover und Weser-Ems), Pahl-Rugenstein Verlag, Köln 1986, S. 61.
  • Hans-Erich Wilhelm, Die Gehrdener Israelitische Synagogengemeinde - Leben und Leiden jüdischer Mitbürger, Hrg. Deutsch-Israelische Gesellschaft, AG Hannover, 1992.
  • Claus Füllberg-Stollberg, Die Rolle der Oberfinanzbehörden bei der Vertreibung der Juden: Familie Seligmann aus Ronnenberg bei Hannover, in: "zeitenblicke", No.3/2004 (online unter: zeitenblicke.historicum.net).
  • Nancy Kratochwill-Gertich/Antje C. Naujoks (Bearb.), Gehrden, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 595–603.
  • Stolpersteine erinnern an die Schicksale – Gehrden Teil des dezentralen Denkmals, in: „Deister-Leine-Zeitung“ vom 13.11.2008.
  • Auflistung der in Gehrden verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter. wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Gehrden.
  • Auflistung der in Ronnenberg verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Ronnenberg.
  • Peter Hertel, Die Juden von Ronnenberg, Teil 1 (1700-1933) und Teil 2 (1933-1939-2012), in: "Schriften zur Stadtentwicklung", Bd. 4 + 5, Ronnenberg 2012.
  • Ingo Rodriguez (Red.), Ausstellung zeigt Schicksal der Juden, In: „Hannoversche Allgemeine“ vom 5.11.2013 (betr. Ausstellung zur 150jährigen Geschichte der Juden in Ronnenberg anlässlich des 75.Jahrestages der Reichspogromnacht).
  • Carsten Fricke (Red.), Gedenkstein erinnert an Schicksal der Juden, in: „Hannoversche Allgemeine“ vom 7.11.2013 (betr. Ronnenberg).
  • Peter Hertel/Christiane Buddenberg-Hertel, Die Juden von Ronnenberg: Eine Stadt bekennt sich zu ihrer Vergangenheit, in: "Schriftenreihe der Gedenkstätte Ahlem", 2016.
  • Peter Hertel/Christiane Buddenberg-Hertel (Bearb.), Ausstellung „Juden in Ronnenberg – Flucht oder KZ“ (gezeigt in der Celler Synagoge Aug./Sept. 2018).
  • Heidi Rabenhorst (Red.), Ehepaar Hertel leistet viel Erinnerungsarbeit, in: „Neue Presse“ vom 26.10.2018.
  • Ann Kathrin Wucherpfennig/Heidi Rabenhorst (Red.), Ronnenberg bekommt neue Stolpersteine, in: „Hannoversche Allgemeine“ vom 5.6.2019.
  • Peter Hertel/Christiane Buddenberg-Hertel, Stolpersteine in Ronnenberg, Hrg. Förderverein Erinnerungsarbeit Ronnenberg e.V., 2019 (vgl. dazu: con-nect.de/nachricht/27783-22-neue-stolpersteine-fuer-ronnenberg.html).
  • N.N. (Red.), Erinnerungsverein verlegt 22 Stolpersteine in Ronnenberg, in: „Hannoversche Allgemeine“ vom 13.11.2019.
  • FER - Förderverein Erinnerungsarbeit Ronnenberg e.V. (Hrg.), Die Ronnenberger Juden (1758-1939), Flyer 2021 (auch online abrufbar unter: cdn.max-e5.info/damfiles/default/kg_empelde/2021/Juedisches-Leben-in-Ronnenberg).
  • Auflistung der in Wennigsen verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Wennigsen_(Deister).
  • N.N. (Red.), Nach eineinhalb Jahren Verzögerung: Wennigsen bekommt zwei Stolpersteine für Laya und Adolf Semler; in: „Hannoversche Allgemeine“ vom 16.6.2022.
  • Sibylle Obenaus, Die jüdische Gemeinde in Gifhorn, in: "Kreiskalender 2000 - Gifhorner Jahrbuch 2000", S. 27–33.
  • G. Lindner/T. Niehus, Jüdische Geschichte in Gifhorn, Gifhorn 2002.
  • Sibylle Obenaus (Bearb.), Gifhorn, in: H. Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Bd. 1, S. 603–611.
  • Christian Franz (Red.), Spuren jüdischen Lebens in Gifhorn. Eine Ausstellung aus den Archiven des Leo Baeck Instituts, in: „Gifhorner Rundschau“ vom 26.9.2017.
  • Burkhard Ohse (Red.), Gräber erzählen Geschichte, in: az-online.de vom 1.11.2017.
  • Anja Alischn (Red.), Ein Gedenk-Ort entsteht neu, in: „Gifhorner Rundschau“ vom 1.11.2018.
  • Manfred Grieger, Gifhorner Juden im Nationalsozialismus. Diskriminierung, Ausgrenzun, Deportation und Überleben, in: "Schriftenreihe des Gifhorner Stadtarchivs", Band 1, Gifhorn 2018 (ergänzte 2. Auflage 2020).
  • Der jüdische Friedhof Gifhorn, in: "epidat - epigrafische Datenbank", Steinheim-Institut (2019).
  • Annette Redeker/Anna Martin/Hartmut Rohde (Verf.), Der jüdische Friedhof in Gifhorn: Geschichte, Dokumentation, Spurensuche, in: "Schriftenreihe des Stadtarchivs Gifhorn", Band 2, Gifhorn 2019.
  • Christian Franz (Red.), Stolpersteine erinnern an NS-Opfer, in: „Gifhorner Rundschau“ vom 22.2.2020.
  • Daniela König (Red.), Kulturausschuss für Stolpersteine in Gedenken an NS-Opfer, in: „Gifhorner Rundschau“ vom 27.2.2020.
  • N.N. (Red.), Gifhorner Juden im Nationalsozialismus: Zweite Buch-Auflage …, in: „Wolfsburger Allgemeine – Aller-Zeitung“ vom 13.11.2020.
  • Dirk Kühn (Red.), Erste Stolpersteine sollen Oktober 2021 in Gifhorn gesetzt werden, in: „Gifhorner Rundschau“ vom 25.11.2020.
  • Christian Franz (Red.), Die ersten Stolpersteine erinnern an Gifhorner Opfer, in: „Gifhorner Rundschau“ vom 17.5.2021.
  • Stadt Gifhorn (Hrg.), Stolpersteine in Gifhorn …, erstellt von der Arbeitsgruppe „Stolpersteine für Gifhorn“, Gifhorn 2021.
  • Reiner Silberstein (Red.), Das sind Gifhorns Opfer des Nationalsozialismus, in: „Gifhorner Rundschau“ vom 2.7.2021.
  • Reiner Silberstein (Red.), Die ersten Stolpersteine für Gifhorn liegen parat, in: „Wolfsburger Nachrichten“ vom 30.9.2021.
  • Reiner Silberstein (Red.), Gifhorns erste Stolpersteine gesetzt, in: „Gifhorner Rundschau“ vom 6.10.2021.
  • Hans Lauenstein, Die Entwicklung eines niedersächsischen Bauerndorfes in den letzten 100 Jahren, in: "Forschungen zur Geschichte Niedersachsens" 6/1, Hildesheim/Leipzig 1921.
  • Friedrich John, Gleidingen 983-1983, Laatzen 1983.
  • Angela Langner, Der jüdische Friedhof in Gleidingen, Hrg. Stadt Laatzen (1997-Neuauflage 2014).
  • Rüdiger Kröger (Bearb.), Gleidingen (heute Laatzen-Gleidingen), in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 612–617.
  • Rüdiger Dzienziol (Bearb.), Gleidingen - Die Zuwanderung der Juden, online abrufbar unter: gleidingen.de/juden.
  • Kim Hüsing, Steine als Spuren? – Juden in Gleidingen, online abrufbar unter: laatzen.de.
  • Johannes Dorndorf (Red.), Demnig verlegt Stolpersteine, in: „Hannoversche Allgemeine“ vom 26.3.2010.
  • Auflistung der Stolpersteine in Laatzen, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Laatzen.
  • Marlo Moritz (Bearb.), Geschichte der Gleidinger Juden – Facharbeit eines Schülers der St. Ursula-Schule Hannover, 2013.
  • Daniel Junker (Red.), Ausstellung über die jüdische Gemeinde, in: „Hannoversche Allgemeine“ vom 2.11.2018.
  • Moritz Stern, Das israelitische Gemeindearchiv Goslar, in: "Die Jüdische Presse, Beilagen der Israel. Monatszeitschrift, Berlin", Hefte 11/12 (1909) und Heft 3 (1910).
  • Detlef Löhr, Die Juden in der “Reichsbauernstadt” Goslar, in: "Friede über Israel. Zeitschrift für Kirche und Judentum", No.47/1964.
  • Germania Judaica, Band II/1, Tübingen 1968, S. 283–295 und Band III/1,Tübingen 1987, S. 449–457.
  • Arye Maimon, Die Flucht der Juden aus Goslar im Jahre 1414 und ihre Folgen, in: "Harz-Zeitschrift", No.24/25 (1972/73).
  • Detlef Löhr, Die Juden in Goslar während des Mittealters, Maschinenmanuskript, Stadtarchiv Goslar 1976.
  • Zvi Asaria, Die Juden in Niedersachsen - Von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, Verlag Rautenberg, Leer 1979, S. 461 f.
  • Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Band I Niedersachsen (Regierungsbezirke Braunschweig und Lüneburg), Pahl-Rugenstein Verlag, Köln 1985, S. 22 f.
  • Hans Donald Cramer, Das Schicksal der Goslarer Juden 1933-1945. Eine Dokumentation, in: "Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar", Heft 36, Selbstverlag des Geschichts- und Heimatschutzvereins Goslar e.V., Goslar 1986.
  • Hans Donald Cramer, Erfahrungen bei den Befragungen über das Schicksal der Juden in Goslar 1933-1945, in: "Geschichtswerkstatt", No.15/1988, S. 48–55.
  • Horst-Günther Lange, Die Geschichte der Juden in Goslar von den Anfängen bis 1933, in: "Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar", Heft 41, Goslar 1994, Selbstverlag des Geschichts- u. Heimatschutzvereins Goslar e.V., Goslar 1994.
  • Albert Marx, Geschichte der Juden in Niedersachsen, Fackelträger Verlag GmbH, Hannover 1995.
  • Hans Hoffmann, Bad Harzburg und seine Geschichte. Die erste Hälfte des 20.Jahrhunderts, Bad Harzburg 1995.
  • Bernd Schaller/Jens Behnsen/Friedrich Geyer (Bearb.), Zwischen den Mauern: Der jüdische Friedhof zu Goslar an der Glockengießerstraße. Dokumentation der Grabstätten und Inschriften, Hrg. Stadt Goslar - Fachbereich Kultur und Stadtgeschichte, Goslar 2003.
  • Hildegard Harck (Bearb.), Unzer Sztyme. Jüdische Quellen zur Geschichte der jüdischen Gemeinden in der Britischen Zone 1945-1947, Hrg. Landeszentrale für politische Bildung Schleswig-Holstein, Kiel 2004, S. 71, S. 97 und S. 120.
  • Hans-Günther Lange (Bearb.), Goslar, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 617–626.
  • Uwe Hager (Red.), Harzburg, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 807–812.
  • Peter Schyga, „Es gilt diesen Pestherd in allen Winkeln Europas auszurotten“: Die Reichspogromnacht am 9./10.November in Goslar, in: "Spuren Harzer Zeitgeschichte 1", hrg. vom Verein Spurensuche Goslar e.V., Clausthal-Zellerfeld 2006.
  • Markus Weber, „Spuren jüdischen Lebens in Bad Harzburg“ (Vortrag), Bad Harzburg Okt. 2010.
  • Anke Donner (Red.), Charley Jacob – Ein Jude, der für viele Schicksale steht, in: regionalHEUTE.de vom 19.2.2016.
  • Alec Pein (Red.), Jüdischer Friedhof soll wieder zugänglich werden, in: regional.goslar.de vom 21.5.2016.
  • Meike Buck (Red.), Spuren jüdischen Lebens in Bad Harzburg, in: „Der Löwe – das Portal der Braunschweigischen Stiftungen“ vom 20.12.2016.
  • Peter Schyga (Bearb.), GOSLAR – Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, Hrg. Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/goslar.
  • Markus Weber (Red.), BAD HARZBURG – Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, Hrg. Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/bad-harzburg/.
  • Hendrik Roß (Red.), Holpriger Start für die Stolpersteine, in: „Goslarsche Zeitung“ vom 11.2.2020.
  • Alexander Dontscheff (Red.), Nach fünf Jahren noch keine „Stolpersteine“ im Goslarer Stadtgebiet, in: regionalHEUTE.de vom 12.2.2020.
  • N.N. (Red.), Stolpersteine erinnern an Goslars jüdische Bürger, in: „Goslarsche Zeitung“ vom 8.10.2021.
  • Goslarer Bündnis gegen Rechtsextremismus (Hrg.), „Stolpersteine“ in Goslar, online abrufbar unter: goslar-gegen-rechtsextremismus.de/html/stolpersteine.php.
  • Stadt Goslar – Presseabteilung (Red.), Weitere Stolpersteine für Goslar, Goslar vom 26.10.2022.
  • Markus Weber, Emigration als Rettung – die Harzburger Familie Gross, in: „Uhlenklippen-Spiegel: Informationen des Harzburger Geschichtsvereins e.V.", Band 38/2023, S. 28–46.
  • N.N. (Red.), 13 neue Stolpersteine in der Goslarer Altstadt verlegt, in: regionalHeute.de vom 3.7.2023.
  • Germania Judaica, Band II/1, Tübingen 1968, S. 296–298 und Band III/1, Tübingen 1987, S. 446–449.
  • Peter Wilhelm, Die jüdische Gemeinde in der Stadt Göttingen von den Anfängen bis zur Emanzipation, in: "Studien zur Geschichte der Stadt Göttingen", No. 10/1973, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1973 (Neuauflage 1997).
  • Peter Wilhelm, Die Synagogengemeinde Göttingen, Rosdorf und Geismar 1850-1942, in: "Studien zur Geschichte der Stadt Göttingen", No.11/1978, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1978.
  • Nicolaus Heutger, Niedersächsische Juden - Eine Einführung zum 40.Jahrestag des 9.November 1938, August Lax Verlagsbuchhandlung, Hildesheim 1978.
  • Zvi Araria, Die Juden in Niedersachsen - Von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, Verlag Gerhard Rautenberg, Leer Ostfriesland 1979, S. 369–372 und S. 534/535.
  • Ulrich Popplow, Der Novemberpogrom 1938 in Münden und Göttingen, in: "Göttinger Jahrbuch", Band 28/1980, S. 177–192.
  • Herbert Reyer, Der jüdische Friedhof bei Eichenberg. Die Judengemeinde Mollenfelde-Hermannrode im 19.Jahrhundert, in: "Werraland", No. 33/1981, S. 55 f.
  • Stadt Göttingen (Hrg.), Göttingen unterm Hakenkreuz - Nationalsozialistischer Alltag in einer deutschen Stadt. Texte und Materialien, Göttingen 1983.
  • Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Niedersachsen I (Band 2), Pahl-Rugenstein Verlag, Köln 1985, S. 16/17.
  • Uta Schäfer-Richter, Aspekte der Lebens- und Wohnsituation der jüdischen Bevölkerung in Göttingen 1933-1942, in: "Göttinger Jahrbuch", Band 39/1991, S. 183 ff.
  • Susanne Schurr, Zeugnis der Aufarbeitung? Das Mahnmal am Platz der zerstörten Synagoge, in: Carola Gottschalk (Hrg.), Verewigt und Vergessen. Kriegerdenkmäler, Mahnmale und Gedenksteine in Göttingen, Göttingen 1992, S. 85–92.
  • Uta Schäfer-Richter/Jörg Klein, Die jüdischen Bürger im Kreis Göttingen 1933-1945. Göttingen - Hann.Münden - Duderstadt. Ein Gedenkbuch, Göttingen 1992/1993.
  • Eike Dietert, Die Geschichte der Juden in Bovenden, Sonderdruck aus: Plesse-Archiv 28/1992, S. 321–518, Hrg. Flecken Bovenden, Plesse-Archiv 1992.
  • Peter Aufgebauer, Lebensbedingungen des letzten Göttinger Rabbiners und seiner Gemeinde, in: Rainer Sabelleck (Hrg.), Juden in Südniedersachsen. Geschichte - Lebensverhältnisse - Denkmäler, Schriftenreihe des Landschaftsverbandes Südniedersachsen, Band 2, Hahnsche Buchhandlung Hannover 1994, S. 171 ff.
  • Albert Marx, Geschichte der Juden in Niedersachsen, Fackelträger Verlag, Hannover 1995.
  • Elmar Mittler/Berndt Schaller, Jüdischer Glaube - jüdisches Leben: Juden und Judentum in Stadt und Universität Göttingen, Wallstein-Verlag, Göttingen 1996.
  • Alex Bruns-Wüstefeld, Lohnende Geschäfte - Die “Entjudung” der Wirtschaft am Beispiel Göttingens, Fackelträger-Verlag, Hannover 1997.
  • Angelika Schaser, Schutzjuden zwischen Studenten und Bürgerschaft in Göttingen am Ende des 18.Jahrhunderts, in: U.Fuhrich-Grubert/A.H.Johansen (Hrg.), Schlaglichter. Preußen - Westeuropa, Festschrift für Ilja Mieck, Berlin 1997, S. 349–362.
  • Hajo Gevers, Die wirtschaftliche Tätigkeit der Göttinger Juden im 19.Jahrhundert, Magisterarbeit Universität Göttingen 1999 (Maschinenmanuskript).
  • Matthias Manthey, Juden in Göttingen I. 1866-1918, in: R.v.Thadden/J.Trittel, Göttingen - Geschichte einer Universitätsstadt, Göttingen 1999, Band 3, S. 675–683.
  • Matthias Manthey/Cordula Tollmien, Juden in Göttingen II. 1918 – 1933, in: R.v.Thadden/J.Trittel, Göttingen - Geschichte einer Universitätsstadt, Göttingen 1999, Band 3, S. 684–703.
  • Cordula Tollmien, Juden in Göttingen III 1933-1945 und IV nach 1945, in: R.v.Thadden/J.Trittel, Göttingen - Geschichte einer Universitätsstadt, Göttingen 1999, Band 3, S. 704–760.
  • Bettina Kratz-Ritter (Red.), Gallus-Park in Göttingen: Fachmarktzentrum nach jüdischer Unternehmerfamilie Hahn benannt, in: „Evangelische Zeitung“ vom 20.1.2002.
  • Bettina Kratz-Ritter (Bearb.), Das Göttinger Mahnmal am Platz der Synagoge, in: "Schriften der Göttinger Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit", Heft 3, Göttingen 2004.
  • Peter Aufgebauer, “Eine Menge beschnittener Fremdlinge..”. Zur Geschichte der Juden in Göttingen im 18. und 19. Jahrhundert, in: Klaus Grubmüller (Hrg.), Tausendundfünfzig Jahre Göttingen. Streiflichter auf die Göttinger Stadtgeschichte, Göttingen 2004, S. 136–156.
  • Sibylle Obenaus, Die Synagogengemeinde Göttingen. Ein Überblick, aus: Rundbrief 10/2005 des Arbeitskreises Geschichte der Juden der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, S. 1–3.
  • Herbert Obenaus (Hrg.), Landjuden in Nordwestdeutschland. Vorträge des Arbeitskreises Geschichte der Juden in der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Hannover 2005, S. 15–33.
  • Sibylle Obenaus (Bearb.), Göttingen, in: H. Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 626–663 (Göttingen) und Band 2, S. 1050–1057 (Mollenfelde).
  • Michael Caspar (Red.), Jüdische Gemeinde Göttingen hat sich gespalten. Nach jahrelangem Richtungsstreit entsteht eine konservative Kultusgemeinde mit 50 Mitgliedern, in: „Göttinger Tageblatt“ vom 27.9.2005.
  • Berndt Schaller, Synagogen in Göttingen: Aufbrüche und Abbrüche jüdischen Lebens, Universitätsverlag, Göttingen 2006 (2. überarb. Aufl., 2017).
  • Ralf Busch, Judentaufen im 18.Jahrhundert und der Fall des Schulmeisters Hirsch Marcus in Göttingen 1771, aus: "Göttinger Jahrbuch", Band 55/2007, S. 131–142.
  • Gernot Römer (Hrg.), An meine Gemeinde in der Zerstreuung. Die Rundbriefe des Augsburger Rabbiners Ernst Jacob 1941–1949, Verlag Wißner, Augsburg 2007.
  • Christoph Rehbein/Bettina Kratz-Ritter, Der 9.November 1938 in Göttingen – 79 Jahre danach, in: "Schriften der Göttinger Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit", 2008.
  • M. Shelliem/W. Hinze/H. Jüttner (Hrg.), Die versteckte Synagoge. Umzug in ein neues Leben, hrg. vom Förderverein Jüdisches Zentrum, Göttingen 2008.
  • Detlef Herbst (Red.), Umzug in ein neues Leben. Die Geschichte der Synagoge der Jüdischen Gemeinde Göttingen, online abrufbar unter: darkpaper.de/synagoge bzw. jg-goettingen.de.
  • Rainer Driever, Hermann Hirsch (1861-1934) – Ein jüdischer Maler in Göttingen, hrg. Städtisches Museum Göttingen, Göttingen 2009, S. 7–29.
  • Geschichtswerkstatt Göttingen e.V. (Hrg.), Verfolgung und Emigration jüdischer Bürger/innen in Göttingen und Umgebung, online abrufbar unter: juedische-emigration.geschichtswerkstatt-goettingen.de (Anm.: detaillierte Darstellung der in der NS-Zeit getätigten antijüdischen Maßnahmen, auch näher erläutert an Beispielen zweier Göttinger Familien).
  • Hajo Gevers, Die Emanzipation der Juden und das Göttinger Wirtschaftsleben in der Mitte des 19. Jahrhunderts, in: "Göttinger Jahrbuch", Band 60/2012.
  • Katharina Klocke (Red.), Vor 74 Jahren in Flammen aufgegangen, in: „Göttinger Tageblatt“ vom 8.11.2012.
  • Hajo Gevers, Die jüdische Gemeinde in Göttingen in der Mitte des 19. Jahrhunderts, in: "Göttinger Jahrbuch", Band 62/2014, S. 189–204.
  • Jörn Barke (Red.), Jüdisches Leben in Göttingen, in: „Göttinger Tageblatt – Eichsfelder Tageblatt“ vom 8.3.2015.
  • Bernd Schlegel (Red.), Neue Stolpersteine in Göttingen erinnern an frühere jüdische Einwohner, in: „HNA - Hessische Niedersächsische Allgemeine“ vom 12.2.2016.
  • Auflistung der in Göttingen verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter: wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Göttingen.
  • Katja Langenbach, Chronik der Jüdischen Gemeinde Göttingen von 1945 bis in die Gegenwart, Göttingen 2017.
  • Gesine Schmidt, Die Nutznießer - „Arisierung in Göttingen, Uraufführung am Deutschen Theater Göttingen 2017 (online unter: dt-goettingen.de).
  • E. Angermann/E. Klay/J. Kopp/J.C. Oestreich/J. Stümpel/T. Trutz (Bearb.), Verdrängt – verfolgt – vergessen. Das „Judenhaus“ Weender Landstraße 26 und seine BewohnerInnen, hrg. von der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Göttingen, Göttingen 2017.
  • Martin Heinzelmann, Für die Ewigkeit? Zur Geschichte des jüdischen Friedhofs Geismar, hrg. von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Göttingen, 2018.
  • Peer Schröter (Red.), 18 weitere Stolpersteine zum Erinnern in der Göttinger Innenstadt, in: „HNA – Hessische Niedersächsische Allgemeine“ vom 9.2.2018.
  • Izabela Mihaljevic (Bearb.), Eine international einzigartige Sammlung: Unsere Torawimpel werden restauriert!, online abrufbar unter: museum-goettingen.de (2018).
  • Göttinger Tora-Wimpel – Restaurierung und Bestandskatalog, online abrufbar unter: museum.goettingen.de/texte/tora_wimpel.htm (vom 13.4.2018).
  • Matthias Heinzel (Red.), Zehn Jahre Bodenfelder Synagoge in Göttingen, in: "Göttinger Tageblatt - Eichsfelder Tageblatt" vom 24.5.2018.
  • Peter Krüger-Lenz (Red.), Erinnerung an Göttinger Synagoge, in: „Göttinger Tageblatt - Eichsfelder Tageblatt“ vom 18.7.2018.
  • Hendrik Torno/Tabea Gudd (Bearb.), GÖTTINGEN – Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, Hrg. Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/goettingen.
  • N.N. (Red.), Vier Jahre Arbeit: 28 Tora-Wimpel restauriert, in: „Göttinger Tageblatt – Eichsfelder Tageblatt“ vom 16.9.2019.
  • Anja Semonjek (Red.), 17 neue Stolpersteine werden in Göttingen verlegt, in: „Göttinger Tageblatt - Eichsfelder Tageblatt“ vom 5.12.2019.
  • NDR (Red.), Stolpersteine verlegt: Familie reist aus USA an, online abrufbar unter: ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/ vom 9.12.2019.
  • N.N. (Red.), Jüdischer Friedhof Mollenfelde: Sanierung ruft Reichsbürger auf den Plan, in: „Göttinger Tageblatt – Eichsfelder Tageblatt“ vom 27.1.2020.
  • Ulrich Knufinke, Eine Landsynagoge in der Großstadt: Die Bodenfelder Synagoge von 1825 in der Großstadt, neu aufgerichtet 2008 in Göttingen, in: „Denkmalpflege“, Band 40/2020, S. 64–66.
  • M. Brakemeier (Red.), Sorge um Mahnmal auf Platz der Synagoge, in: „Göttinger Tageblatt - Eichsfelder Tageblatt“ vom 13.2.2020.
  • Referat für Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Göttingen (Hrg.), Göttinger Stolperstein-Verlegung 2021 auf Youtube, online abrufbar unter: goettingen.de vom 4.6.2021.
  • Andrea Rechenberg (Hrg.), Gestickte Pracht – Gemalte Welt. De Sammlung Tora-Wimpel im Städtischen Museums Göttingen, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 2021.
  • Reimar Paul (Red.), Göttingen. „Gestickte Pracht und gemalte Welt“ - Das Städtische Museum zeigt eine einzigartige Ausstellung mit Tora-Wimpeln, in: „Jüdische Allgemeine“ vom 13.7.2021.
  • Michael Brandt - NDRkultur (Red.), Jüdischer Friedhof Göttingen: Grabstätten werden saniert, in: ndr.de/kultur vom 3.9.2021.
  • Thomas Klingebiel, Die jüdische Familie Hahn in Göttingen und die „Arisierung“ der jüdischen Betriebe und der Schutzmarke GALLUS (Forschungsbericht), Hrg. Deutsche Gesellschaft e.V., Berlin Dez. 2021.
  • Peter Aufgebauer (Red.), „Ja, Hebräisch kann ich nicht“, Serie: Jüdisches Leben in Göttingen: Von der Weimarer Republik zur NS-Diktatur, in: „Göttinger Tageblatt“ vom 9.12.2021.
  • Peter Aufgebauer (Red.), Ausgrenzung, Pogrom und Deportation: Das gewaltsame Ende der Göttinger Juden, Serie: Jüdisches Leben in Göttingen: Von der Weimarer Republik zur NS-Diktatur, in: „Göttinger Tageblatt“ vom 26.1.2022.
  • Bernd Schlegel (Red.), 20 weitere Stolpersteine erinnern in Göttingen an jüdische Opfer des Nationalsozialismus, in: „HNA- Hessische Niedersächsische Allgemeine“ vom 23.9.2022.
  • Louis Oppenheimer, Lebensgeschichte unseres seligen Vaters Hirsch Oppenheimer, Hannover 1922 (Anm.: Auszüge in: Monika Richarz, Bürger auf Widerruf - Lebenszeugnisse deutscher Juden 1780-1945, Verlag C.H. Beck, München 1989, S. 103–107).
  • Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Niedersachsen II (Reg.Bez. Hannover und Weser-Ems), Pahl-Rugenstein Verlag, Köln 1986, S. 82/83.
  • Germania Judaica, Band III/1, Tübingen 1987, S. 472.
  • Andrea Baumert, Spuren jüdischen Lebens in Gronau, in: Beiträge zur Geschichte der Stadt Gronau (Leine), Schriftenreihe des Stadtarchivs, Hrg. Stadt Gronau, Hefte 1991/1993, S. 51–87, 1995, S. 13–78 und 1996, S. 22–67.
  • Andrea Baumert, Gronau. Entwurf für das ‘Synagogen-Projekt’ der Universität Hannover, 1997.
  • Andrea Baumert, Vom Schutzjuden zum gleichberechtigten Staatsbürger - Ein Beitrag zur Geschichte der Juden in der Kleinstadt Gronau, in: Herbert Reyer/Herbert Obenaus (Hrg.), Geschichte der Juden im Hildesheimer Land, in: Veröffentlichungen des Landschaftsverbandes Hildesheim e.V., Georg Olms Verlag, Hildesheim/Zürich/New York 2003, S. 29 ff.
  • Andrea Baumert (Bearb.), Gronau, in: Herbert Obenaus (Hrg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, Band 1, S. 664–670.
  • Niedersächsisches Amt für Denkmalpflege (Bearb.), Jüdischer Friedhof Hoher Escher, online abrufbar unter: denkmalatlas.niedersachsen.de/viewer/.
  • Kilian Milatz, Jüdische Bürger in Gronau, in: Vernetztes Erinnern – Nationalsozialistische Gewaltherrschaft in Stadt und Landkreis Hildesheim, online abrufbar unter: vernetztes-erinnern-hildesheim.de.
  • Jens-Christian Wagner (Bearb.), GRONAU – Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen, Hrg. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, online abrufbar unter: pogrome1938-niedersachsen.de/gronau/.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.