Jüdische Familien in Goslar
im Nationalsozialismus
in der
Goslarer Altstadt
Dieser Streifzug wurde als Audiowalk von Schüler*innen der Adolf-Grimme-Gesamtschule Oker mit Unterstützung des Vereins Spurensuche Harzregion erarbeitet. Sie erfahren an zehn verschiedenen Stationen im Stadtgebiet etwas über die Schicksale sieben jüdischer Familien aus Goslar.
Der UNESCO-Wahlpflichtkurs des 10. Jahrgangs der Adolf-Grimme-Gesamtschule in Goslar/Oker hat 2022 diesen Rundgang zu jüdischen Familien in Goslar in der NS-Zeit entwickelt. Ihre Lehrerin Sabine Rehse begleitete die Schüler*innen bei ihrem Projekt. Bei ihrer Recherche wurden die Jugendlichen durch den Verein Spurensuche Harzregion unterstützt. Für diesen Streifzug wurde der Audiowalk verschriftlicht. Wenn Sie sich die Informationen lieber anhören möchten, finden Sie in jeder Station den Link zur Tonspur auf der Website der Adolf-Grimme-Gesamtschule.
Unser Audioguide erzählt lediglich von sieben jüdischen Familien aus Goslar und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Er soll stellvertretend die Erinnerung an alle Menschen wachhalten, die in Goslar oder anderswo durch die nationalsozialistische Gewaltherrschaft ausgegrenzt, entrechtet, erniedrigt, gequält, beraubt, deportiert und ermordet wurden. Mögen sich diese Verbrechen auch nicht in Ansätzen wiederholen!
Schüler*innen der Adolf-Grimme-Gesamtschule in Goslar/Oker
Der Audioguide Schicksale jüdischer Familien in Goslar zur Zeit des Nationalsozialismus besteht aus zehn Stationen.
1. MUSS NOCH AUSGETAUSCHT WERDEN!2. Geschäftshaus Wexseler3. Manufaktur- und Modewaren Wolff4. Victor Roberg Manufaktur- und Modewaren5. Wohnung Familie Feingersch6. Geschäftshaus Robert Meyer |
Folgende Stationen gibt es zu entdecken:
Goslar im Nationalsozialismus
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
Zur WebseiteHaben Sie einen Spaziergang zur jüdischen Geschichte oder Gegenwart erarbeitet, den wir ins Portal Jüdisches Niedersachsen online bringen können? Wir freuen uns auf Ihre Mitteilung!
Muss noch ausgetauscht werden! Ein Projekt des ....Lorem Ispsum