Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
zurück zu Sammeln

Jüdisches

in niedersächsischen Museen

In Niedersachsen stellen zahlreiche Museen Gegenstände aus, die von der einstigen reichhaltigen jüdischen Kultur in diesem Bundesland zeugen: ob mit religiösem Bezug, wie die Tora-Wimpel Sammlung im Städtischen Museum Göttingen, oder Alltagsgegenstände, wie ein Wäscheschrank im August Kestner Museum. Auch eine Verknüpfung zur Gegenwart kann hergestellt werden. Besuchen Sie das Mönchehaus Museum in Goslar und entdecken Sie die zeitgenössische Kunst von Alexander Iskin. Hier stellen sich 15 Museen und Einrichtungen mit ihren Objekten vor.

Focke-Museum. Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte

Zum Museum

Landesmuseum Kunst & Kultur Oldenburg

Zum Museum

Museum August Kestner

Zum Museum

Museum Nienburg

Zum Museum

Museum Uslar

Zum Museum

Museum im Landrichterhaus

Zum Museum

Museumsdorf Cloppenburg

Zum Museum

Mönchehaus Museum Goslar Verein zur Förderung moderner Kunst e.V.

Zum Museum

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover

Zum Museum

Ostpreußisches Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung, Lüneburg

Zum Museum

Stadtmuseum Burgdorf (Standort KulturWerkStadt)

Zum Museum

Stadtmuseum und Tiermuseum Alfeld

Zum Museum

Städtisches Museum Göttingen

Zum Museum

Städtisches Museum Seesen

Zum Museum

Treffpunkt Trefurt

Zum Museum
Rechteinhaber: MVNB, Urheber: Johannes Düselder, CC BY-SA 4.0

In Zeiten von wachsendem Rechtspopulismus und Antisemitismus braucht es Orte der demokratischen Bildung, an denen vorurteilsfrei die Vielfalt jüdischer Kultur in Geschichte und Gegenwart sichtbar wird. Viele niedersächsische Museen leisten hier einen wichtigen Beitrag als Orte der gesellschaftlichen Begegnung und der lebendigen Erinnerungskultur. Es lohnt sich, die reichhaltigen Sammlungen und Ausstellungen im Portal Jüdisches Niedersachsen online zu entdecken!

Prof. Dr. Rolf Wiese, Vorsitzender Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e.V.

Der Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V. (MVNB) vertritt die Interessen der niedersächsischen und bremischen Museen. Wichtigstes Ziel ist die Qualifizierung und Vernetzung der Museen. Durch Beratung, Weiterbildung, Gutachten, Stellungnahmen sowie die Vermittlung von Fachleuten unterstützt der Verband die Museen in ihrer Arbeit und Weiterentwicklung.

Zum Museumsverband

Ein Projekt des Museumsverbands für Niedersachsen und Bremen e.V. in Kooperation mit dem Israel Jacobson Netzwerk e.V.

 

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.